
Meningitis oder Hirnhautentzündung ist die Entzündung der Meningen (Hirnhäute), feine Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllen. Die Hirnhäute bestehen aus drei Schichten: die Dura mater, die Pia mater und die Arachnoidea.
Die häufigsten Ursachen für Meningitis sind Viren oder Bakterien. Weitere weniger häufigere Auslöser sind Vergiftungen, Pilze, Parasiten oder Tumore.
Die virale Meningitis ist mit 80 % die häufigste Form dieser Erkrankung. Das Nervensystem kann durch eine Vielzahl von Viren infiziert werden und die meisten von ihnen können eine akute, meist febrile Infektion verursachen, die innerhalb von Stunden oder Tagen zu einem meningealen Syndrom oder neurologischen Defizit führt. Der Grad der Infektion hängt von der Art des Virus ab. Die häufigsten Viren sind Enteroviren, Herpesviren, HIV, Mumps und das West-Nil-Virus. Zu den häufigsten Symptomen gehören Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit (Fotophobie), Fieber oder leichtes Fieber, Durchfall und Müdigkeit.
Die bakterielle Meningitis stellt in der Regel eine ernste Erkrankung dar und sollte umgehend im Krankenhaus behandelt werden. Erreger sind meist Mikroorganismen, die im Nasen-Rachen-Raum und im mittleren Rachenraum (Oropharynx) vorkommen und hämatogen (über den Blutweg) eindringen. Generell sind es pyogene (eitrige verursachende Entzündungen) Krankheitserreger, die zu akuten Krankheiten führen und eine entzündende Reaktion im Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) auslösen. Weitere bakterielle und weniger häufige Entzündungen können durch Tuberkulose, Syphilis, Brucellose, Leptospirose und Borreliose ausgelöst werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören starke Kopfschmerzen, Lichtscheu, hohes Fieber mit Schüttelfrost oder Krämpfe und ein steifer Nacken, manchmal mit Opisthotonus (Zurückbiegen des Halses und des Kopfes nach hinten).
Der diagnostische Test besteht grundsätzlich in einer Lumbalpunktion, wodurch der Liquor untersucht wird. Weitere Untersuchungen sind Blutkultur, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und CT-Untersuchung des Schädels.
Zu den häufigsten Komplikationen gehören Hirnschäden, subdurale Ergüsse, Hörverlust oder Taubheit, Hydrocephalus, Krampfanfälle und Tod.
Für die akute virale Meningitis, abgesehen von der durch das Herpesvirus verursachten, gibt es keine spezifische Behandlung.
Eine unbehandelte bakterielle Meningitis verläuft in fast allen Fällen tödlich. Bei frühzeitiger und angemessener Behandlung beträgt die Sterblichkeit weniger als 10 %. Die akute virale Meningitis ist als ein Notfall anzusehen und kann ausschließlich durch eine antibiotische Behandlung geheilt werden.
Die Vorbeugung in der Bevölkerung erfolgt durch Impfung. Die systematische Impfung von Säuglingen mit Pneumokokken-Impfstoff verringert die Inzidenz der Pneumokokken-Meningitis. Bei Erwachsenen und älteren Menschen wird sie mit dem polyvalenten Impfstoff bekämpft.