Just another WordPress site

„Frau Doktor, habe ich eine Zwangsstörung?“

Zwangsstörung

„Frau Doktor, ich brauche Hilfe. Ich glaube, ich habe eine Zwangsstörung, weil ich sehr manisch bin, ein Perfektionist, Bücher in alphabetischer Reihenfolge ordne und offene Schranktüren nicht ausstehen kann“. Wenn Sie sich in einer dieser Aussagen wiedererkennen, heißt das aber noch lange nicht, dass Sie an einer Zwangsstörung leiden.

Die Zwangsstörung ist eine der fünf häufigsten psychischen Erkrankungen, die allerdings nur 1 % der Bevölkerung betrifft. Sie gehört zu den Angststörungen und kann in der Regel in zwei Lebensabschnitten auftreten, in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter.

Sie umfasst Zwangsgedanken, die besonders große Angst und den Drang zur Bekämpfung dieser Gedanken auslösen, wodurch Zwangshandlungen entwickelt werden. Der Schweregrad hängt davon ab, wie sehr die Person davon beeinträchtigt wird, und verschlimmert sich in der Regel in Stresssituationen. Der Kreislauf aus Zwangsgedanken und -handlungen dauert oft so lange an, dass wichtige Aktivitäten unterbrochen werden, was sich auf das normale Leben der betroffenen Person auswirkt.

 

Zwangsgedanken

Dabei handelt es sich um wiederkehrende, unfreiwillige und irrationale Gedanken oder Bilder, die Angst, Kummer und Beklemmung verursachen. Patienten beschreiben sie oft als „einen Gedanken, den jemand in ihren Kopf einpflanzt“. Zu den häufigsten gehören:

 

Zwangshandlungen

Hierbei handelt es sich um Verhaltensweisen, die wiederholt werden, um so die durch die Zwangsgedanken verursachten Leiden zu neutralisieren. Oft ist mit der Zwangshandlung auch das sogenannte magische Denken verbunden: „Wenn ich das nicht tue, könnte etwas Schlimmes passieren“. In jedem Fall bereiten die Zwangshandlungen keine Freude und verschaffen nur vorübergehend Erleichterung. Zu den häufigsten gehören:

 

Behandlung

Zunächst sollte ein Spezialist aufgesucht werden, der eine Diagnose stellt und den Verlauf der Erkrankung verfolgt. Die besten Ergebnisse hat bisher die kognitive Verhaltenstherapie erzielt, die je nach Schweregrad und Beeinträchtigung mit oder ohne Medikamente durchgeführt wird.

Unter den medikamentösen Behandlungen, die immer von Ärzten verschrieben werden, sind vor allem Antidepressiva üblich, meist in höherer Dosierung als bei anderen Störungen. Bis die Behandlung anschlägt oder auch um ihre Wirkung zu optimieren, wird sie häufig mit Angstlösern kombiniert. Mit der richtigen Behandlung kann die Zwangsstörung geheilt und ein besserer Lebensstandard sowie ein angenehmes Alltagsleben erreicht werden.

Dr. Patricia Herbera

Facharzt für Psychiatrie an der Uniklinik Hospital Universitario San Juan de Alicante

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück
Kohlenhydrate

Kohlenhydrate machen dick – Mythos oder Wahrheit?

Mai 29, 2024 Gesundheit

Kohlenhydrate sind eine der drei Makronährstoffgruppen, die die notwendige Energie für die täglic…

Lichtschutzmittel oder Sonnencremes: Welche sollten gewählt werden

September 22, 2021 Gesundheit

Die Sonne spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit, unter anderem bei der Synthese des V…

Alzheimer auf dem letzten Stand

August 26, 2020 Gesundheit

Wir müssen optimistisch sein. Die Hingabe zur Altersmedizin zwang mich, die Probleme des Älterwerd…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER