Just another WordPress site

Kohlenhydrate machen dick – Mythos oder Wahrheit?

Mai 29, 2024Gesundheit

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind eine der drei Makronährstoffgruppen, die die notwendige Energie für die tägliche Aktivität und den Stoffwechsel liefern. Allerdings wurden sie lange Zeit als die Dickmacher unter den Nährstoffen verteufelt. Wenn ich meine Patienten frage, welche Art von Nährstoffen dick macht, lautet die Antwort in 90 % der Fälle „Kohlenhydrate“.

Der Grund dafür ist, dass sie mit kalorienreichen Produkten wie Süßigkeiten, Reis oder Kartoffelchips in Verbindung gebracht werden, die jedoch aufgrund ihres Fettanteils 50 % mehr Kalorien haben und daher eher dick machen als nur Kohlenhydrate und Eiweiß. Außerdem liefert Fett die doppelte Menge an Kilokalorien (1 g Kohlenhydrate liefert 4 kcal, 1 g Fett liefert 9 kcal).

Daher müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden:

 

Einfache und komplexe Kohlenhydrate

Sie wirken sehr unterschiedlich, wenn sie in den Körper gelangen, und verändern das Endergebnis der Kalorienbilanz.

Einfache Kohlenhydrate bestehen aus einem oder zwei Kohlenhydratmolekülen. Die bekanntesten sind:

Komplexe Kohlenhydrate (oder Vielfachzucker) sind aus langen Ketten von Einfachzuckern zusammengesetzt. Die wichtigsten sind Stärke, Glykogen und Cellulose. Sie kommen in Gemüse oder Vollkorn vor.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht neben ihrer Struktur darin, dass unser Körper komplexe in einfache Kohlenhydrate umwandeln muss, um Energie zu erhalten. Einfache werden direkt als Energiequelle genutzt, während diejenigen, die der Körper nicht braucht, als Reserve für den Fall gesammelt werden, wenn die Kalorienaufnahme unzureichend ist.

 

Glykämischer Index und Kohlenhydrate

Der glykämische Index gibt die Fähigkeit eines bestimmten Kohlenhydrats an, den Blutzucker zu erhöhen, und zwar sowohl hinsichtlich der Menge als auch der Geschwindigkeit. Der Verzehr von Kohlenhydraten mit einem hohen glykämischen Index führt also zu einem starken und schnellen Anstieg. Der Körper reagiert parallel dazu mit der Ausschüttung von Insulin, das die Aufgabe hat, Glukose als Energiequelle zu nutzen. Ist der Glukoseanstieg jedoch größer als der Bedarf, speichert das Insulin den Überschuss in den Zellen als Reserve. Dies führt zu einer Gewichtszunahme, wenn diese Situation häufig eintritt.

Bei komplexen Kohlenhydraten ist der glykämische Index niedrig, da der Körper sie in einfache Kohlenhydrate umwandeln muss. Der Anstieg des Blutzuckerspiegels dauert dabei länger und ist weniger ausgeprägt. Der Körper erhält nach und nach Energie entsprechend seinem Bedarf.

Wenn wir unser Körpergewicht halten wollen, lässt sich zusammenfassend sagen, dass wir eine ausgewogene Ernährung auf der Grundlage unverarbeiteter Produkte einhalten und auf den Zusatz von Zucker (Säfte, Softdrinks, Gebäck oder Weißbrot) verzichten sollten. Darüber hinaus sollten einfache Zucker (Reis, Kartoffeln oder Teigwaren) in Maßen gegessen und der Verzehr von Obst und komplexen Kohlenhydraten (Gemüse, Salat und Vollkorn) gefördert werden.

Der Schlüssel ist definitiv, gesund zu essen und die Ratschläge von Ernährungsberatern zu befolgen, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten, die dem Körper die benötigten Nährstoffe liefert.

Dr. José Manuel Romo González
Ernährungsspezialist
Ärztlicher Direktor der Obesmedica-Klinik

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück

Haltungsschäden und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Oktober 10, 2024 Gesundheit

Haltungsschäden sind ein zunehmendes Problem in der heutigen Gesellschaft. Dies ist vor allem auf e…

Fibromyalgie

Februar 12, 2019 Gesundheit

Fibromyalgie ist ein rheumatisches Problem unklarer Ursache, das durch diffuse Körperschmerzen …

Resilienz: der schlüssel zu einer ausgewogenen psychischen gesundheit

März 23, 2022 Gesundheit

Resilienz und psychische Gesundheit sind Begriffe, die gerade in den letzten Jahren, bzw. in diesem …

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER