
Wir sind uns alle darüber einig, dass weiße gerade Zähne und ein frischer Atem für ein jugendlicheres und attraktiveres Aussehen sorgen und uns Selbstsicherheit schenken. Ein strahlendes Lächeln gehört zur physischen Gesundheit eines Menschen.
Der Mund ist das Tor zu unserem Organismus. Wenn die Zähne faulig wirken und mit Zahnstein und Plaque befallen sind, lässt dies auf eine hohe Anzahl von Keimen und Mikroben schließen. Durch das Schlucken gelangen diese Keime durch den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf und von dort aus verbreiten sie sich im ganzen Körper und können Infektionen in verschiedenen Teilen unseres Organismus auslösen: Mund, Rachen, Magen, Nieren und Kreislaufsystem.
Eine schlechte Zahnhygiene sowie fehlende Zähne führen zu Problemen beim Kauen und ästhetischen Beeinträchtigungen in Gesicht und Mundwinkeln. Schlechtes Kauen führt zu einer schlechten Verdauung, da der erste Schritt zur Verdauung im Mund stattfindet. Mundgeruch oder schlechter Atmen sind unter anderem ein Anzeichen für eine schlechten Mund- und Zahngesundheit.
Natürlich gibt es auch eine Reihe von Krankheiten und organischen Veränderungen, die die Mundhygiene beeinflussen. Bei einer Diabeteserkrankung oder in der Schwangerschaft treten Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten bzw. Gingivitis beispielsweise häufig auf.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Mundpflege durch Folgendes zu optimieren:
– Die Verwendung von geeigneten Zahnbürsten, das korrekte Bürsten und die Verwendung von Zahnseide nach jeder Mahlzeit zur Beseitigung von Speiseresten sowie zur Vermeidung von Zahnbelag.
– Die Verwendung einer guten alkoholfreien Mundspülung vor dem Schlafengehen.
Einen bedeutenden Teil der Mundhygiene macht die Prävention von Zahnschäden aus. Hierzu sind regelmäßige Zahnarztbesuche erforderlich, sowohl um eine profesionelle und gründliche Zahnreinigung vornehmen zu lassen, als auch um möglicherweise aufgetretene Schäden zu beseitigen: Karies, Veränderungen an den Zahnimplantaten, Zahnfleischerkrankungen usw.
Mit einer gründlichen Mundhygiene und einer guten Gesundheitspflege im Allgemeinen werden unsere Zähne länger gesund bleiben und wir werden uns in jeder Hinsicht wesentlich besser fühlen.
Dr. Aleksandr Petersons und Dra. Marina Petersons – Odontologen Klinik AP-DENTA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden.
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung.
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.