
In den warmen bzw. heißen und feuchten Jahreszeiten sind die häufigsten Stiche in dieser Gegend Mückenstiche. Sie werden von weiblichen Mücken verursacht, die sich von den Proteinen im Blut ernähren und ihren Speichel einspritzen, deren Proteine wiederum aufgrund der Reaktion des Immunsystems die typischen Symptome verursachen, d.h., Juckreiz und Schwellungen.
In bestimmten Fällen können nach einem Stich bestimmter Moskitos oder Insekten Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber oder Denguefieber übertragen werden.
Welche Symptome können bei einem Insektenstich auftreten?
Die Symptome sind sofortiges Brennen, Schmerzen, Juckreiz, Rötungen der Haut und lokale Ödeme oder Blasen.
Sind Mückenstiche gefährlich?
Die überwiegende Mehrheit der Insektenstiche ist harmlos und verursacht nur eine Reihe von Symptomen aufgrund der toxischen Wirkung, die zustande kommt, da die Mücke beim Stechen Blut entnimmt und ihren Speichel infiltriert, d.h., lokale toxische Läsionen.
In bestimmten Fällen können bei Menschen, die zuvor durch eine Veränderung ihres Immunsystems sensibilisiert wurden, wichtige allergische Reaktionen auftreten, wie beispielsweise ein anaphylaktischer Schock. Die häufigsten Symptome sind Schwellungen von Mund und Gesicht, Atem- und Schluckbeschwerden, Brust- oder Bauchschmerzen und Erbrechen.
In solchen Fällen sollte sofort eine medizinische Behandlung erfolgen, da solch eine allergische Reaktion zum Tod führen kann.
Empfehlungen zur Behandlung von Mückenstichen
- Vermeiden Sie es, zu kratzen, denn durch das Kratzen werden die beschriebenen Symptome verstärkt und Infektionen und Entzündungen können auftreten.
- Mit viel kaltem Wasser und Seife waschen. Danach Kaltwasserkompressen oder Eiswürfel auftragen.
- Die erste medizinische Behandlung besteht daraus, eine Creme mit Antihistaminikum oder Kortikoid aufzutragen und, bei Komplikationen, einer spezifischen Behandlung oder sogar Einweisung ins Krankenhaus.
Wie vermeidet man Mückenstiche?
Stagnierendes Wasser, Gras, bewässerte Blumentöpfe und Dachrinnen mit Restwasser sind zu vermeiden.
Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden.
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung.
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.