
Alopezie ist der Verlust der Haardichte und es ist ein sehr häufiges Phänomen in der Bevölkerung. Es gibt mehr als 100 verschiedene Arten von Alopezie, und bevor eine Behandlung begonnen wird, ist eine korrekte medizinische Diagnose der jeweiligen Alopezie notwendig, da einige von selbst geheilt werden können und andere eine chronische Behandlung erfordern.
Es ist zu beachten, dass Haarausfall nicht gleichbedeutend mit Alopezie ist. Unter Alopezie versteht man den Verlust der Haardichte, während das ausfallende Haar in der Regel wieder auftritt (Erneuerung).
Die drei häufigsten Formen sind:
- Androgenetische Alopezie (Anlagebedingter Haarausfall): Es ist die häufigste Form von Haarausfall bei Männern. Seine Ursache ist genetischer und hormoneller Natur (hormonell-erblich bedingt). Die androgenetische Alopezie beginnt in der Pubertät.
- Telogenes Effluvium (Stressbedingter Haarausfall): Es ist die häufigste Form von Haarausfall bei Frauen. Es handelt sich dabei um einen gesteigerten Haarverlust, der beim Patienten Unruhe verursacht (große Haarmenge in der Bürste, im Abfluss nach dem Duschen …). Die häufigsten Ursachen sind physischer Stress (Erkrankungen, chirurgische Eingriffe …), emotionaler Stress (Arbeitsstress, Verlust eines Familienangehörigen …), Anämie (Blutarmut), Hypothyreoidismus (Schilddrüsenunterfunktion).
- Alopezia arreata (Kreisrunder Haarausfall): Es ist eine Autoimmunerkrankung, die häufiger bei Kindern und jungen Erwachsenen vorkommt. Sie kann die Wimpern und den Bart sowie andere behaarte Körperteile beeinträchtigen.
Praktische Empfehlungen:
- Häufiges Waschen mit Shampoo. Die Verwendung von Haargel oder Färbemittel wirken sich nicht negativ auf die Alopezie aus.
- Vitaminpräparate können als Ergänzung zu anderen Behandlungen eingesetzt werden. Ihre objektive therapeutische Wirkung ist nicht nachgewiesen und hat eher einen Placebo-Effekt.
- Das Haar sollte nicht bis zur Wurzel geschnitten werden, da die Länge des Haares keinen Einfluss auf die Behandlung hat.
- Bei einem normalen physiologischen Prozess des Haarausfalls und -wuchses fallen täglich 50-100 Haare aus. Haare auf dem Kopfkissen oder in der Dusche sind vollkommen normal. Dieses Phänomen der „Haarerneuerung“ wird in der Regel im Herbst stärker und es besteht kein Grund zur Sorge.
Es wird empfohlen auf „magische“ Behandlungen (Lotionen, Anti-Haarausfall-Shampoos, Laser, Massagen) zu verzichten, denn sie haben bei der Behandlung der Alopezie keinen wissenschaftlichen Nachweis erbracht.