Just another WordPress site

„Gutes Cholesterin“ HDL und „schlechtes Cholesterin“ LDL: worin liegt der Unterschied?

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine fettreiche Substanz, die sich in unseren Zellen befindet bzw. ein Teil von ihnen darstellt und im Organismus in kleinen Mengen, insbesondere in der Leber entsteht, gespeichert abgebaut und verarbeitet wird. Cholesterin kann sich auch durch externe Faktoren wie Lebensmittel tierischer Herkunft mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren wie rotes Fleisch, Milchprodukte, Eigelb, Meeresfrüchte usw. bilden.

Wie funktioniert Cholesterin in unserem Organismus?

Cholesterin wirkt an lebenswichtigen Prozessen des Organismus mit. Ein Überschuss bzw. eine Akkumulation im zentralen Kreislaufsystem führt zur sogenannten Atherosklerose, die Ursache von Kreislauf- und Herzproblemen (ischämische Kardiopathie, Angina Pectoris oder Herzinfarkt), zerebrovaskulären Erkrankungen (Schlaganfall) oder Problemen der unteren Gliedmaßen (Thrombose).

Das Cholesterin wird von der Leber in andere Gewebe transportiert und ist nicht besonders wasserlöslich, weshalb sie sich an bestimmte Proteine, die sogenannten LipoproteineHDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein)und das LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein)– binden muss, um im Blutkreislauf zirkulieren zu können.

Unterschied zwischen „schlechtem“ und „gutem“ Cholesterin

Das  LDL-Cholesterin, auch „schlechtes Cholesterin“ genannt, trägt zu Fettablagerungen in unseren Arterien bei, welche mit der Zeit und der Häufung anderer Faktoren zu einer Verengung und Verstopfung der Blutbahn führt, sodass das Gewebe, das die Nahrung und den Sauerstoff über das Blut erhält, erkrankt oder sogar abstirbt (Infarkt). Weitere Erkrankungen sind Blutgerinnsel im vaskulären Bereich, vor allem in den unteren Extremitäten, die zur einer Thrombose führen können.

Die empfohlenen Werte des LDL-Cholesterins variieren je nach Vorhandensein anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Rauchen. Der Wert sollte 120 mg/dl nicht überschreiten und bei Vorliegen von Risikofaktoren niedriger liegen.

HDL, das „gute Cholesterin“, wirkt, indem es das LDL-Cholesterin von den Arterien wegbewegt und seinen Transport zur Leber fördert, wo es gespeichert oder abgebaut wird. Es spielt eine grundlegende Rolle beim Abtransport von LDL-Cholesterin, da es nicht zulässt, dass es sich an den Gewebewänden unseres Kreislaufsystems ablagert. Die Werte sollten höher als 35 mg/dl sein, und je höher, desto besser.

Empfehlungen

Um einen guten HDL- oder „guten“ Cholesterinspiegel zu erreichen, ist es ratsam, eine gesunde und ausgewogene Ernährung einzuhalten und den Verzehr gesättigter Fettsäuren zu vermeiden. Eine optimale Diät zu diesem Zweck ist die Mittelmeerdiät aufgrund ihrer wichtigsten Zutaten wie Fisch, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Darüber hinaus trägt Sport bzw. aerobe Übungen wie Gehen, Laufen, Radfahren oder Schwimmen zur Verbesserung der Werte bei.

Wenn Ernährung und körperliche Bewegung nicht ausreichen, muss ein Arzt Medikamente verschreiben, die jedoch Nebenwirkungen haben können. Zu den spezialisierten und nützlichen Medikamenten gehören die Statine, die auf Leberebene wirken, indem sie Substanzen hemmen, die die Leber benötigt, um Cholesterin zu produzieren oder abzubauen.

 

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück

Lernen, ohne Zucker zu essen

November 18, 2024 Gesundheitstipps

Der Zuckerkonsum, insbesondere im Übermaß, hat schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Die em…

Gesundheit Des Muttermundes (Zervix Uteri) Und FrÜHerkennung Von Krankheiten

November 3, 2021 Gesundheitstipps

Der Muttermund oder Zervix uteri ist der untere Teil der Gebärmutter, der mit der Vagina verbunden …

COVID-19 Wie mit der Deeskalation umgehen

Juni 3, 2020 Gesundheitstipps

Seit zweieinhalb Monaten sind wir auf unsere Häuser beschränkt, als erste und wichtigste Maßnahme…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER