Just another WordPress site

Die Gefahr von Energydrinks

Januar 8, 2025Ernährung

Energydrinks werden derzeit vor allem bei jungen Menschen und Sportlern immer beliebter. Einer der Gründe dafür ist die leichte Verfügbarkeit, da sie in jedem Geschäft und selbst in Fitnessstudios zu finden sind, aber auch weil sie süchtig machen und Abhängigkeit erzeugen.

Die Definition von Energydrinks wird nicht durch eine besondere Verordnung abgedeckt, sondern sie fallen unter die Kategorie der Erfrischungsgetränke. Ebenso wenig gibt es eine Regelung für zulässige Inhaltsstoffe, Höchstkonzentrationen oder mögliche Kombinationen. Aber sind Energydrinks wirklich hilfreich?

 

Zusammensetzung

Ihre Inhaltsstoffe sind hauptsächlich Wasser, Zucker, Koffein, Vitamine, Mineralien und nicht nahrhafte Stimulanzien wie Taurin, Ginseng und Guarana. Diese Stimulanzien sind nicht grundsätzlich schädlich, aber wenn sie in großen Mengen und regelmäßig eingenommen werden, können sie für unsere Gesundheit gefährlich werden und unser Nervensystem erheblich verändern.

Der Koffeingehalt (160 mg in einer 500-ml-Dose) ist doppelt so hoch wie der eines Espresso (80 mg pro Tasse). Wenn man bedenkt, dass die empfohlene Tagesmenge für Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren 100 mg (eine halbe Tasse Espresso) nicht überschreiten darf, ist klar, dass dieser Grenzwert überschritten wird.

 

Gefahren für unseren Körper

Es hat sich gezeigt, dass eine hohe Zufuhr innerhalb von Minuten nach dem Konsum zu einem gefährlichen Anstieg des Blutdrucks und der Stresshormonwerte führen kann.

Energydrinks werden auch mit einigen kurzfristigen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, wie Schlaflosigkeit, Dehydration, Brustschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Problemen. Langfristig verstärken sich die gesundheitlichen Probleme und können zu Herzrhythmusstörungen, Abhängigkeit und Entzugserscheinungen, erhöhter Herzfrequenz, Krampfanfällen, Bluthochdruck, Nervosität, Angstzuständen und sogar Depressionen führen. Ganz zu schweigen von Problemen wie Übergewicht und Fettleibigkeit aufgrund der großen Menge an Zucker und leeren Kalorien, die sie enthalten.

In Verbindung mit Alkohol werden die Auswirkungen noch verstärkt, da diese Kombination das Risiko von Herzinfarkten, hormonellen Problemen und Störungen des Nervensystems erhöhen kann.

Infolgedessen und nach einigen Krankenhauseinweisungen von Jugendlichen und Sportlern haben Länder wie Frankreich, Norwegen und Dänemark diese Produkte vom Markt genommen. In Spanien ist Galicien die erste autonome Region, die den Verkauf dieser Getränke an Kinder unter 18 Jahren verbieten wird. Ziel ist es, den Konsum und den Verkauf dieser Getränke zu verringern, vor allem, was junge Menschen betrifft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Energydrinks zwar an sich positive Inhaltsstoffe wie Vitamine enthalten und uns helfen können, die Konzentration, Motivation und Wachsamkeit zu steigern, dass es aber besser ist, diese Wirkungen und Nährstoffe aus gesünderen Nahrungsquellen zu beziehen. Wir sollten nicht vergessen, viel Wasser zu trinken, zuckerhaltige Getränke und Alkohol zu meiden sowie auf eine ausreichende Erholung, gute Ernährung und regelmäßigen Sport zu achten.

Alba Bonell

Ernährungsberaterin

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück

Zusatzstoffe in Lebensmitteln und ihre geregelte Verwendung

Juni 6, 2018 Ernährung

Seit Menschengedenken ist es eines der Ziele der Menschen, Lebensmittel so lange wie möglich zu…

So pflegen Sie Ihre Darmflora

April 20, 2022 Ernährung

„Alle Krankheiten beginnen im Darm“, postulierte Hippokrates vor 2.500 Jahren. Doch erst im …

Plato Harvard

Der Harvard-Teller – eine visuelle Methode für eine gesunde Ernährung

Januar 17, 2024 Ernährung

Welche Lebensmittel sollten wir täglich essen? Wie sollten wir sie zusammenstellen? Und in welchen …

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

    Wir rufen Sie an

    Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

    Rufen Sie uns an 965 200 106

    965 200 106

    Seleccione el idioma

    Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

    Schliessen

    NOTA INFORMATIVA

    REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

    Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

    El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

    Schliessen

    INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

    EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

    WEITER