
Lichtempfindlichkeit ist eine Abwehrreaktion der Haut, nachdem sie einer ultraviolettn (UV-) Bestrahlung ausgesetzt worden ist. Es ist eine Reaktion der Haut bzw. des Immunsystems auf die Sonneneinstrahlung. Diese kann idiopathisch sein (unbekannter Ursache) oder nach der Belastung der Haut mit bestimmten Chemikalien oder Medikamenten auftreten.
Auf der Haut, die der Sonne ausgesetzt war, erscheinen Juckreiz und rote, geschwollene Stellen. Wir gehen hier auf zwei der wichtigsten und häufigsten Gruppen von Fotodermatose ein:
1. Sekundäre Photodermatose als Folge der Belastung mit bestimmten Chemikalien oder Arzneimitteln.
Photoallergischer Ausschlag. Das Immunsystem spielt eine Rolle. Erfordert vorherige Sensibilisierung. Geringe Substanzmengen und geringe Sonneneinstrahlung. Kann sich auf Bereiche ausbreiten, die nicht der Sonne ausgesetzt sind. Hervorzuheben sind Arzneimittel gegen Bleiben Sie gesund Akne und einige Antibiotika (Chinolone, Tetracycline…).
Phototoxischer Ausschlag. Die Immunsystem spielt keine Rolle. Eine vorherige Sensibilisierung ist nicht erforderlich. Es erfordert höhere Dosen von Sonnenstrahlung und Chemikalien. Beschränkt sich auf Bereiche, die der Sonne ausgesetzt sind.
2. Idiopathische Photodermatose. Sie werden durch elektromagnetische Strahlung (UV-, infrarote Strahlung und sichtbares Licht), insbesondere ultraviolette Strahlung (UVA) erzeugt oder verstärkt. Lumineszierender polymorpher Hautausschlag (reaktiv gegen Licht). Es ist die häufigste. Verzögerter Beginn der Symptome nach der Sonnenexposition. In jedem Alter und vor allem im Frühjahr und Frühsommer. Sonnenbestrahlung vermeiden, insbesondere zu Spitzenzeiten, Sonnenschutzmittel verwenden. Sonnenbedingtes Nesselfiber. Es ist selten und tritt unmittelbar und übergangsweise nach der Sonnenexposition auf. Die Läsionen treten vor allem an den exponierten Stellen auf, insbesondere am Dekolleté und an den Armen, manchmal auch an abgedeckten Bereichen, da die Strahlung durch die Kleidung dringen kann.
Dr. Juan Antonio Andreo Ramírez Medizinische Direktor für ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden.
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung.
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.