Just another WordPress site

Meningitis

Meningitis oder Hirnhautentzündung ist die Entzündung der Meningen (Hirnhäute), feine Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllen. Die Hirnhäute bestehen aus drei Schichten: die Dura mater, die Pia mater und die Arachnoidea.

Die häufigsten Ursachen für Meningitis sind Viren oder Bakterien. Weitere weniger häufigere Auslöser sind Vergiftungen, Pilze, Parasiten oder Tumore.

Die virale Meningitis ist mit 80 % die häufigste Form dieser Erkrankung. Das Nervensystem kann durch eine Vielzahl von Viren infiziert werden und die meisten von ihnen können eine akute, meist febrile Infektion verursachen, die innerhalb von Stunden oder Tagen zu einem meningealen Syndrom oder neurologischen Defizit führt. Der Grad der Infektion hängt von der Art des Virus ab.  Die häufigsten Viren sind Enteroviren, Herpesviren, HIV, Mumps und das West-Nil-Virus. Zu den häufigsten Symptomen gehören Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit (Fotophobie), Fieber oder leichtes Fieber, Durchfall und Müdigkeit.

Die bakterielle Meningitis stellt in der Regel eine ernste Erkrankung dar und sollte umgehend im Krankenhaus behandelt werden. Erreger sind meist Mikroorganismen, die im Nasen-Rachen-Raum und im mittleren Rachenraum (Oropharynx) vorkommen und hämatogen (über den Blutweg) eindringen. Generell sind es pyogene (eitrige verursachende Entzündungen) Krankheitserreger, die zu akuten Krankheiten führen und eine entzündende Reaktion im Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) auslösen. Weitere bakterielle und weniger häufige Entzündungen können durch Tuberkulose, Syphilis, Brucellose, Leptospirose und Borreliose ausgelöst werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören starke Kopfschmerzen, Lichtscheu, hohes Fieber mit Schüttelfrost oder Krämpfe und ein steifer Nacken, manchmal mit Opisthotonus (Zurückbiegen des Halses und des Kopfes nach hinten).

Der diagnostische Test besteht grundsätzlich in einer Lumbalpunktion, wodurch der Liquor untersucht wird. Weitere Untersuchungen sind Blutkultur, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und CT-Untersuchung des Schädels.

Zu den häufigsten Komplikationen gehören Hirnschäden, subdurale Ergüsse, Hörverlust oder Taubheit, Hydrocephalus, Krampfanfälle und Tod.

Für die akute virale Meningitis, abgesehen von der durch das Herpesvirus verursachten, gibt es keine spezifische Behandlung.

Eine unbehandelte bakterielle Meningitis verläuft in fast allen Fällen tödlich. Bei frühzeitiger und angemessener Behandlung beträgt die Sterblichkeit weniger als 10 %. Die akute virale Meningitis ist als ein Notfall anzusehen und kann ausschließlich durch eine antibiotische Behandlung geheilt werden.

Die Vorbeugung in der Bevölkerung erfolgt durch Impfung. Die systematische Impfung von Säuglingen mit Pneumokokken-Impfstoff verringert die Inzidenz der Pneumokokken-Meningitis. Bei Erwachsenen und älteren Menschen wird sie mit dem polyvalenten Impfstoff bekämpft.

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück

Tipps zur Zubereitung gesunder Tuppergerichte

März 5, 2025 Gesundheitstipps

Tupperdosen sind eine praktische Lösung, um auch unterwegs gesund zu essen, da sie eine kostengüns…

Bakterielle Zellulitis Definition, Symptome Und Behandlung

November 10, 2021 Gesundheitstipps

Die infektiöse Zellulitis ist eine akute bakterielle Infektion der Haut und insbesondere des subkut…

Weißfleckenkrankheit Pigmentstörung der Haut

Juni 1, 2022 Gesundheitstipps

Die Weißfleckenkrankheit äußert sich durch eine stellenweise Hypopigmentierung bzw. Fehlen von Pi…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER