
Was sind und wozu dienen Mundduschen?
Eine Munddusche ist ein Gerät, das durch Wasserdruck Essensreste und Plaque entfernt und, ergänzend zur elektrischen oder manuellen Zahnbürste, zu Interproximalbürsten und Zahnseide, unsere Mund- und Zahnhygiene verbessert.
Mundduschen dürfen unter KEINEN Umständen das tägliche Zähneputzen ersetzen, sie sind nur ein weiterer Schritt für eine bessere Mundhygiene.
Sie sind sehr einfach zu bedienen und sehr sicher. Es wird empfohlen, sie nach dem Zähneputzen zu verwenden.
Sie verfügen über mehrere Sprühköpfe mit unterschiedlichem Wasserdruck für verschiedene Arten von Anwendungen.
Wozu dienen sie?
- Sie reduzieren den bakteriellen Zahnbelag auf unseren Zähnen und tragen folglich dazu bei, Karies zu verhindern und Zahnstein oder Zahnbelag zu reduzieren.
- Durch die leichte Massage reduzieren sie den Entzündungsgrad und das Zahnfleischbluten.
- Sie vermitteln ein größeres Gefühl von Sauberkeit an den von herkömmlichen Bürsten schwer erreichbaren Stellen, vor allem, wenn wir zusätzlich auch Spülungen mit Mundwasser verwenden.
Für wen sind sie besonders empfehlenswert?
- Bei kieferorthopädischen Apparaturen, da die Mundhygiene komplizierter ist.
- Bei festsitzenden Prothesen (Kronen, Brücken, etc.). Bei Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis, Zahnfleischentzündung usw.).
- Bei Diabetikern, da sie anfälliger für Zahnfleischentzündungen und Verletzungen der Mundschleimhaut sind.
Wer kann sie nutzen?
Sie sind vielseitig, sie können in jedem Alter verwendet werden.
Welche Arten von Mundduschen gibt es?
Mundduschen lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen:
- Stationäre Mundduschen fürs Bad. Sie können über mehrere Düsen in unterschiedlichen Farben für mehrere Benutzer verfügen, sodass jedes Familienmitglied seine eigene Düse hat und hygienisch damit umgehen kann. Sie sind normalerweise mit einem großen Wassertank (0,3/1 Liter) ausgestattet.
- Tragbare Mundduschen für unterwegs oder fürs Büro. Der Wasserbehälter ist bei dieser Kategorie kleiner (0,130/0,200 Liter), was zu einem häufigeren Nachfüllen zwingt. Auch die Düsenzahl und der Wasserdruck sind geringer, weshalb das Ergebnis in der Regel nicht so effizient ist wie bei den stationären Mundduschen.
- Mundduschen mit elektrischer Bürste. Zuerst reinigen wir unsere Zähne mit der elektrischen Zahnbürste und dann entfernen wir die letzten Essensreste mit der Munddusche (ca. 2 Minuten). Das Fassungsvermögen des Wasserbehälters und die Verfügbarkeit von Düsen ist ausreichend.
Technische Merkmale:
- Impulse pro Minute. Sie gibt die Pumpleistung des Wassers an, obwohl die Ausgangsintensität im Allgemeinen reguliert werden kann. Um stark festsitzenden und widerstandsfähigen Schmutz zu entfernen, benötigen wir mindestens 1200-1400 Impulse pro Minute.
- Wasserstrahl-Typen. Die Intensität des Wasserstrahls ist variabel:
- Kontinuierlicher Wasserstrahl. Ein einzelner, konstanter Wasserstrahl fließt aus.
- Multijet. Er wirft kleine diskontinuierliche Wasserstrahlen aus, um speziell verkrustete Rückstände zu entfernen.
- Regulierungsringe. Sie sind in der Regel nur bei hochwertigeren Modellen verfügbar, die eine Regulierung der Intensität der Wasserversorgung ermöglichen.
Kurz gesagt: Mundduschen ersetzen keine Zahnbürsten und Zahnseide, sie sind nur ein weiterer Schritt in unserer Mundhygiene und bieten erhebliche Vorteile.
Dr. Juan Maltés Abad – Zahnarzt