
Um zu erkennen, ob Muttermale gefährlich oder gutartig sind, müssen Aspekte wie Form, Größe und Farbe des Muttermals berücksichtigt werden. Anlässlich des Welt-Melanom-Tages informieren wir über die wichtigsten Maßnahmen zur Unterscheidung von gutartigen oder gefährlichen Muttermalen und zur Vorbeugung einer der gefährlichsten Krebsarten.
In den meisten Fällen sind Muttermale (Nävi) harmlos. Sie entwickeln sich im Kindes- und Jugendalter und können im Laufe der Zeit ihr Aussehen verändern oder sogar wieder verschwinden. Die meisten Melanome (bösartige Muttermale) sind bereits beim Auftreten gefährlich und werden normalerweise durch übermäßige Sonneneinstrahlung, Sonnenbrand, hormonelle Veränderungen oder künstliche UV-Strahlung (Solarien) verursacht.
Worauf sollte man achten? Wir zeigen Ihnen die sogenannte ABCDE-Regel, die für die Erkennung von Melanomen sehr hilfreich sein kann:
Asymmetrie: Ungleichmäßig geformte Muttermale
Begrenzung: Nicht definierte, unscharfe Ränder
Color (engl. Farbe): Ungleich starke Pigmentierung und Mehrfarbigkeit
Durchmesser: Größer als 6 mm
Entwicklung/Erhabenheit: Veränderung der Form, Farbe oder Größe
Bösartige Muttermale müssen nicht unbedingt alle Merkmale aufweisen, manchmal sind es auch nur ein oder zwei. Aus diesem Grund ist es wichtig, sie genauer zu beobachten und auf Veränderungen zu achten.
PRÄVENTION
Es wird empfohlen, die Haut einmal im Monat zu untersuchen, wobei besonders auf die Nägel, die Hand- und Fußflächen, den Kopf, den Rücken und die Achselhöhlen geachtet werden sollte. Da sie am wenigsten beachtet werden, sind sie die gefährlichsten Stellen.
Darüber hinaus sollten bestimmte Maßnahmen zur Pflege der Haut und zur Vorbeugung des Auftretens von Melanomen befolgt werden:
- Während der gefährlichsten Sonnenstunden (von 11:00 bis 17:00 Uhr) nicht ins Freie gehen, insbesondere im Sommer.
- Das ganze Jahr über Sonnenschutzmittel (mindestens +30) verwenden, auch wenn es bewölkt ist.
- Sonnenbrillen und Hüte als Schutz tragen.
- Keine künstlichen Sonnenbänke benutzen, da diese UV-Strahlung abgeben.
Es ist ratsam, einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen, wenn Sie schon einmal an Hautkrebs erkrankt waren.
Sollten Sie ein ungewöhnliches Muttermal entdecken, das Veränderungen oder eines der oben genannten Merkmale aufweist, suchen Sie Ihren Hautarzt auf, um eine Erkrankung auszuschließen.