
Mit steigenden Temperaturen vermehren sich auch die Bakterien. Zusammen mit den Aktivitäten, die wir ausüben, und den Veränderungen, die unser Körper zur Anpassung an die Wetterbedingungen durchmacht, wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die häufigsten Krankheiten dieser Jahreszeit vermeiden können:
- Krankheiten, die durch die Sonne verursacht werden:
Dehydration. Vermeiden Sie es, sich in den Mittagsstunden im Freien aufzuhalten, trinken Sie regelmäßig, auch wenn Sie nicht durstig sind, und essen Sie wasserreiche Lebensmittel wie Pfirsiche oder Wassermelonen. Vermeiden Sie außerdem übermäßige Bewegung und reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Koffein.
Hitzeschlag. Dies kommt häufiger bei älteren Menschen oder bei Personen vor, die in der Sonne arbeiten. Zur Vorbeugung sollten Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag trinken und sich während der heißesten Stunden und Tage in geschlossenen Räumen aufhalten, vor allem die besonders gefährdeten Personen.
Sonnenbrand. Um Krankheiten wie schwarzen Hautkrebs zu vermeiden, ist es unerlässlich, die Haut zu schützen. Wählen Sie einen Sonnenschutzfaktor über 30 und vermeiden Sie Sonnenbäder zwischen 12 und 16 Uhr.
- Krankheiten, die durch Lebensmittel verursacht werden:
Lebensmittelvergiftungen. In dieser Jahreszeit treten sie häufiger auf, weil wir mehr rohes Obst und Gemüse in dieser Zeit essen. Zudem verderben die Lebensmittel durch die Hitze schneller. Lebensmittel und Hände sollten gründlich gereinigt werden, und es sollte darauf geachtet werden, dass die Lebensmittel frisch sind und nicht der Sonne ausgesetzt waren. Bei Eiern ist besonders große Vorsicht geboten. Im Falle einer Lebensmittelvergiftung sollte kontinuierlich Wasser oder orale Rehydrationslösungen getrunken werden, damit es nicht zu einer Dehydration kommt.
- Krankheiten, die durch Wasser verursacht werden:
Mittelohrentzündung. Es handelt sich um eine Infektion im Gehörgang. Um dies zu vermeiden, sollte man in sauberem Wasser baden, nicht lange unter Wasser tauchen, langsam ins Wasser gehen, die Ohren nach dem Baden gut abtrocknen und keine Wattestäbchen verwenden.
Blasenentzündung. Sie verschlimmert sich bei längerem Aufenthalt in nasser Badebekleidung. Zur Vorbeugung sollten Sie nach dem Baden trockene Badebekleidung anziehen, auf die Intimhygiene achten und leichte Kleidung für ausreichende Belüftung tragen.
Bindehautentzündung. Augenreizungen, denen man vorbeugen kann, indem man Klimaanlagen und direkte Sonneneinstrahlung meidet. Außerdem sollten Kontaktlinsen regelmäßig gewechselt und künstliche Tränen verwendet werden, um die Trockenheit zu bekämpfen.
Sollten Sie Symptome haben, die Sie beunruhigen, suchen Sie einen Arzt für eine frühzeitige Diagnose auf. Der Spezialist wird Sie beraten, wie Sie am besten vorgehen.