Just another WordPress site

Herzgeräusche

Herzgeräusche sind pathologische Geräusche, die durch Turbulenzen im Blutstrom entstehen. Festgestellt werden sie bei der ärztlichen Untersuchung mit dem Stethoskop während der Herzauskultation, d.h. während des Abhörens des Herzens. Die Geräusche sind in der Regel im Bereich des Brustkorbs, der dem Entstehungsort am nächsten liegt, besser bzw. intensiver zu hören. Die Intensität wird auf einer Skala von 1 bis 6 eingestuft, wobei 1 und 2 als schwach und 4,5 und 6 als sehr intensiv gelten.

Es gibt verschiedene Arten von Herzgeräuschen, je nachdem, wann sie innerhalb des Herzzyklus auftreten:

Treten sie während der Systole auf, d.h. wenn sich das Herz zusammenzieht und das Blut in das Gefäßsystem auswirft, werden sie als systolische Herzgeräusche bezeichnet. Sie können harmlos sein oder auf eine Herzerkrankung hinweisen.

Treten sie während der Diastole auf, d.h. wenn sich das Herz ausdehnt und Blut einströmt, werden sie als diastolische Herzgeräusche bezeichnet. Sie weisen fast immer auf eine Herzerkrankung hin.

Treten sie sowohl während der Systole als auch während der Diastole auf, d.h. während des gesamten Herzzyklus, spricht man von kontinuierlichen Herzgeräuschen.

Funktionelle Herzgeräusche sind harmlos und kein Anzeichen einer Krankheit, weshalb diese nicht behandelt werden müssen. Sie kommen häufig bei Kindern und Jugendlichen vor und können bei hohem Fieber, in der Schwangerschaft oder beim Sport auftreten.

Zuletzt spricht man von pathologischen Herzgeräuschen, wenn sie auftreten oder Anzeichen für eine möglicherweise schwerwiegende Herzerkrankung sind. Sie haben zwei verschiedene Ursachen:

 

 

Die wichtigste diagnostische Untersuchung nach der Auskultation ist das Echokardiogramm, mit dem man erkennen kann, wie das Blut durch das Herz und die Herzklappen fließt und mit dem man jede Anomalie in der Herzstruktur feststellen kann. So kann die richtige Art der Behandlung festgestellt werden.

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück

COVID-19 Ruhephasen und Routine während der Ausgangssperre

April 8, 2020 Gesundheitstipps

Die Situation, in der wir leben, ist so ungewohnt, dass wir unsere täglichen Routinen und alltägli…

Was sollte ein Erste-Hilfe-Kasten enthalten?

August 28, 2024 Gesundheitstipps

Der Erste-Hilfe-Kasten ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um bei möglichen Unfällen im Haushalt …

Die Dupuytren‘sche Kontraktur und ihre Symptome

Januar 19, 2022 Gesundheitstipps

Die Dupuytren‘sche Krankheit ist durch eine langsame, fortschreitende Verdickung und Verkrümmung …

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER