
Schwindel, verschwommenes Sehvermögen oder Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten, egal ob im Sitzen oder im Stehen, sind die Hauptbeschwerden, die bei vaskulärem Schwindel auftreten. Wussten Sie aber, dass diese Art von Störungen mit Physiotherapie behandelt werden können?
Als ersten Schritt bedarf es einer Diagnose. Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung des Problems, das vom Innenohr ausgehen und das vestibuläre System (PNS) oder einen zentralen Schwindel betreffen kann, der die Vestibularkerne und ihre Verbindungen (ZNS) betrifft. Bei Läsionen, die das vestibuläre System betreffen, kann die im Folgenden dargelegte Rehabilitation durchgeführt werden.
Worin besteht die Behandlung?
Ziel ist es, die Plastizität des zentralen Nervensystems durch Substitutions- oder Anpassungsmechanismen zu fördern („Umerziehung“ des Gehirns). Dazu wendet der Physiotherapeut verschiedene Techniken und Übungen an, die er zuvor im Rahmen von Tests wie dem vestibulookulären Reflex, dem Kopf-Impuls-Test, der Beurteilung des Nystagmus und des Gleichgewichts oder der Bewertung des Gangbildes festgelegt hat.
Darüber hinaus werden bei der Zusammenstellung der Übungen Faktoren wie Alter, Ursache (traumatische oder degenerative Läsionen), medizinische oder medikamentöse Behandlungen, akuter oder chronischer Zustand usw. berücksichtigt.
Je eher mit der Behandlung begonnen wird, desto höher ist auch die Wirksamkeit. Häufig wird Patienten Schonung verordnet und sie werden mit Medikamenten behandelt, um die Schübe zu überwinden, aber das Problem kann chronisch werden. Physiotherapie verbessert jedoch die Lebensqualität der Patienten und lässt ihre Beschwerden abklingen.
Anmerkungen zur Behandlung
Faktoren, die die Behandlung möglichst effektiv machen:
- Individuelle Behandlung und Anwendung unterschiedlicher Techniken.
- Die Übungen sollten schrittweise gesteigert werden, von leichten bis hin zu anspruchsvolleren Übungen.
- Bei Otokonien, d. h. wenn sich Ohrsteinchen im Innenohr ablösen und in das Gleichgewichtsorgan gelangen, ist das Lagerungsmanöver nach Epley und nach Semont durchzuführen (im Sitzen den Kopf in einem 45-Grad-Winkel zu einer Seite drehen und sich hinlegen, und das Gleiche auf der anderen Seite wiederholen).
- Akutpatienten sollten im Gegensatz zu chronischen Patienten kurze Übungszeiten einhalten.
- Es sollten zwei bis drei 20-minütige Trainingseinheiten pro Tag durchgeführt werden und nach jeder Einheit eine Ruhepause eingelegt werden.
- Die Übung sollte unterbrochen werden, wenn sie zu starke Beschwerden verursacht.
- Externe Faktoren wie Kleidung, Lichtverhältnisse oder der Ort, an dem die Übung durchgeführt wird, müssen berücksichtigt werden.
- Stürze, die weitere Verletzungen verursachen können, sollten vermieden werden.
- Einsatz modernster Techniken, wie an den Patienten angepasste Virtual-Reality-Videospiele.
Übungsanleitung
Stufe 1: Augenübungen. Sitzen, nach oben schauen, nach unten schauen, einen Gegenstand anvisieren.
Stufe 2: Übungen für Kopf und Augen. Im Sitzen den Kopf beugen, sanfte Dehnung und Neigung des Kopfes.
Stufe 3: Bewegungsübungen für Arme und Körper. Die Schultern im Sitzen anheben oder sanft kreisende Armbewegungen durchführen.
Stufe 4: Aufstehen und Bewegungen durchführen. Den Fuß auf eine Stufe platzieren, einen Gegenstand in rhythmischem Wechsel von einer Hand zur anderen reichen.
Stufe 5: Translatorische Gleitbewegungen. Im Kreis gehen, sich dabei immer abstützen, um Stürze zu vermeiden.
Studien, die im Laufe der Zeit durchgeführt wurden, haben guten Ergebnisse zur Behandlung dieser Erkrankung ergeben. Dabei konnte die Wirksamkeit von Physiotherapie nachgewiesen werden, insbesondere wenn die Behandlung frühzeitig erfolgt. Es ist somit eine der besten Methoden im Kampf gegen die durch Gleichgewichtsstörungen verursachten Symptome.
Francisco López Fructuoso
Physiotherapeut im Centro Médico Ciudad Quesada