
Schach ist ein aus Indien stammender Sport für alle Altersgruppen, der seit Jahrtausenden gespielt wird. Im Laufe der Jahre ist das Schachspiel immer beliebter geworden.
Als Sponsoren des Schachclubs ASSSA Enric Valor tauchen wir in einem Interview mit zwei Mitgliedern in die wunderbare Welt des Schachs ein, der sowohl dem Geist als auch dem Körper guttut. Alejandro Arias ist Trainer und Präsident des Vereins und Manuel Expósito ist Spieler und Mitglied des Clubvorstands.
Wie bringt man den Jüngeren das Spiel bei, damit sie es verstehen?
Alejandro (A): Sie haben direkt die Grundidee unseres Clubs angesprochen, nämlich das Schachspiel den Kindern näherzubringen. Dies erreicht man, indem man sie zur Teilnahme motiviert und entsprechende Aktivitäten organisiert. Um es kurzzufassen: Wir gestalten das Schachspiel so um, dass wir es diesen Altersgruppen näherbringen können.
Manuel (M): Wenn es uns gelingt, eine emotionale Verbindung herzustellen, ist der Erfolg sicher. Zu diesem Zweck gibt es z. B. Lieder, Geschichten oder Darstellungen auf riesigen Tafeln.
Welche Vorteile hat es, schon im jungen Alter mit dem Schachspielen zu beginnen?
A: Es fördert die emotionale Kompetenz, hilft bei der Frustrationsbewältigung und verbessert die kognitiven Fähigkeiten, die für das Lernen wichtig sind.
M: Schach hat eine interessante pädagogische Komponente. Man lernt, mit seinen Emotionen umzugehen, egal ob man gewinnt oder verliert, andere zu respektieren usw.
Wir haben bis jetzt nur über junge Leute gesprochen. Welchen Nutzen haben ältere Menschen vom Schach?
A: Es hilft dabei, soziale Kontakte zu knüpfen und hat kognitive Vorteile.
M: Die Fähigkeit, zu berechnen, zu reflektieren und Entscheidungen zu treffen. Es ist wie ein Fitnessstudio für das Gehirn, denn es hilft, es fit zu halten.
Wie trainieren die Spieler für den Wettbewerb?
A: Man muss sehr viel mit seinem Teamkollegen spielen, um zu üben. Außerdem ist es sehr wichtig, hochrangige Lehrer zu haben, um ihre Denkweise zu verstehen und geistig leistungsfähiger zu werden.
M: Kontinuierliches Training ist fundamental, um die Gegner zu analysieren, die Schachstellungen zu verstehen usw. Es kann auch sehr interessant sein, einen Trainer zu haben und Mitglied in einem Verein zu sein.
Welche Rolle spielt Ihrer Erfahrung nach das Team?
A: Das Team motiviert. Es gibt einem ein Gefühl von Familie, denn wir helfen und ermutigen uns gegenseitig.
M: Es ist entscheidend für die Entwicklung jedes einzelnen Spielers. Niemand ist stärker als wir alle zusammen.
Wie hängt das Schachspiel mit einem gesunden Leben zusammen?
A: Um ein gesundes Leben zu führen, muss der Verstand klar sein, und Schach gibt einem die nötige Klarheit. Es fördert auch das soziale Miteinander. Es ist natürlich auch wichtig, sich gesund zu ernähren oder Sport zu treiben, um die Gehirnaktivität zu steigern.
M: Geist und Körper sind miteinander verbunden, mens sana in corpore sano. Je gesünder wir also sind, desto besser funktioniert unser Gehirn.
Was sind die wichtigsten Werte, die Schach vermittelt?
A: Ehrlichkeit. Im Schach bleibt einem nichts anderes übrig, denn es ist ein Spiegel, in dem man sich selbst betrachten kann. Wenn man schlecht oder gut gespielt hat, muss man das zugeben.
M: Respekt, Empathie, Geduld, Überwindung, Ausdauer, Dankbarkeit … Werte für das ganze Leben.
Was würden Sie einer Person sagen, die gerade erst anfängt?
A: Dass sie es genießt, dass viele schöne Dinge bei diesem Sport herauskommen und dass sie immer zu uns kommen kann. Wir sind hier, um zu helfen!
M: Dass sie Spaß haben und viel lachen soll, und dass sie immer offen dafür sein sollte, etwas Neues zu lernen.
Alejandro Arias Igual
Trainer und Präsident des Clubs d’Escacs ASSSA Enric Valor
Manuel Expósito Langa
Spieler und Mitglied des Clubvorstands