Just another WordPress site

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes?

Februar 5, 2025Dental

Es gilt als erwiesen, dass chronische Entzündungen im Mund negative Auswirkungen auf Diabetes haben, und im Gegenzug erhöht Diabetes das Risiko für eine schwere Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis).

Der Grund dafür ist, dass Parodontitis die Insulinresistenz des Gewebes erhöht und damit die Blutzuckerregulierung erschwert.

Aber was ist eigentlich Parodontitis?

Es handelt sich um eine sehr häufige Infektionskrankheit, die mehr als die Hälfte der Erwachsenen betrifft. Sie wird durch Bakterien verursacht, die sich im Zahnbelag befinden und Zahnstein (Biofilm) bilden.

Bei Parodontitis sind das Zahnfleisch und der Kiefer chronisch entzündet. Dieses Gewebe, das die Zähne im Kiefer verankert, wird allmählich zerstört.

Wenn Parodontitis nicht behandelt wird, kann sie nicht nur zum Verlust von Zähnen führen, sondern auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen und im Fall von Diabetikern die Blutzuckerregulation verschlechtern.

Welchen Einfluss hat Parodontitis auf Diabetes?

Diabetiker, die an schwerer Parodontitis leiden, haben ein doppelt so hohes Risiko für einen Herzinfarkt im Vergleich zu Diabetikern, deren Zahnhalteapparat nur leicht oder gar nicht entzündet ist. Im Fall von diabetischen Nierenerkrankungen steigt das Risiko für Nierenversagen um das 8,5-fache bei Patienten, die ebenfalls an schwerer Parodontitis leiden.

Wie kann ich mich vor Periodontitis schützen?

Nehmen Sie sich Zeit für eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege! Eine gute Zahnpflege, bei der gezielt Plaque entfernt wird, sollte zweimal am Tag durchgeführt werden. Dazu ist es am besten, Zahnseide und Interdentalbürsten zu verwenden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen, die mit der normalen Zahnbürste nicht erreicht werden. Außerdem sollte eine Zahnpasta verwendet werden, die vor Zahnbelag und Entzündungen schützt und somit das Fortschreiten einer Parodontalerkrankung verringert.

Es wird zudem empfohlen, mindestens zweimal im Jahr den Zahnarzt zur Kontrolle und Reinigung aufzusuchen, insbesondere wenn man Diabetiker ist.

Sollte ich meinem Zahnarzt von meinem Diabetes erzählen?

Es ist wichtig, dem Zahnarzt den Diabetes-Typ, die Dauer, die Blutzuckerkontrolle sowie das Vorhandensein von Folgeerkrankungen und Komorbiditäten (das gleichzeitige Vorhandensein von zwei oder mehr Krankheiten) mitzuteilen, da diese Faktoren die Wahrscheinlichkeit, den Verlauf und die Schwere von Parodontalerkrankungen beeinflussen können. Tatsächlich verringert eine schlechte Blutzuckerkontrolle den Erfolg der Parodontalbehandlung.

Nur wenn der Zahnarzt informiert ist, kann er die Behandlung optimal anpassen.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine erfolgreiche Behandlung der Parodontitis nicht nur die Symptome im Mundraum verbessern kann, sondern auch den Diabetes, indem sie den Blutzuckerspiegel deutlich senkt und somit das Risiko von Diabetes-Komplikationen auf ein normales Niveau reduziert.

Mit einer konstanten und regelmäßigen Mundpflege tragen Sie wesentlich dazu bei, sich vor Parodontitis zu schützen!

Dr. Ekkehard Armin Matthias Pfitzenmaier

Zahnarzt und ärztlicher Leiter des Medizinischen Zentrums La Malagueta

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück

Elektrische oder Handzahnbürste?

Dezember 18, 2024 Dental

Zähneputzen ist wichtig für eine gute Hygiene und zur Vermeidung einer schlechten Mundgesundheit. …

Mundduschen

Dezember 16, 2020 Dental

Was sind und wozu dienen Mundduschen? Eine Munddusche ist ein Gerät, das durch Wasserdruck Essensre…

Posteriorer Stützzonenverlust: Warum kann der Verlust eines Zahns zum Verlust von weiteren führen?

März 1, 2023 Dental

Der posteriore Stützzonenverlust (Okklusionsstörung) ist eines der komplexesten zahnmedizinischen …

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER