
Beim Post-Holiday-Syndrom handelt es sich um körperliche und seelische Symptome, die auftreten können, wenn man nach dem Urlaub wieder in den Alltag zurückkehrt. Zu den Symptomen zählen Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Apathie und manchmal auch Verdauungsbeschwerden oder Kopfschmerzen.
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen bei der Rückkehr zur Routine, wenn man Muße und Entspannung hinter sich lässt. Kann dieser Zustand vermieden oder erträglicher gemacht werden? Entscheidend ist, dass man seine Gewohnheiten nach und nach anpasst, damit die Umstellung nicht zu drastisch ausfällt. Hierzu einige Tipps:
- Einhaltung fester Zeiten, die jeden Tag gleich sind. Besonders wichtig sind regelmäßige Schlafens- und Essenszeiten.
- Planung angenehmer Aktivitäten: Genauso wie man ein Meeting oder eine Besprechung im Kalender plant, sollte man auch Zeit für Freizeitaktivitäten reservieren.
- Zurück zu einem gesunden Lebensstil: Bewegung und gesunde Ernährung. Im Urlaub vernachlässigt man oft einige Aspekte in dieser Hinsicht. Daher ist es der perfekte Zeitpunkt, um wieder auf seinen Körper zu achten, Sport zu treiben und sich bewusst und gesund zu ernähren. Beim Sport werden außerdem Endorphine freigesetzt, die die Stimmung verbessern und dabei helfen, Spannungen abzubauen. Wichtig ist, dass Sie langsam damit beginnen und sich realistische Ziele setzen, um nicht die Motivation zu verlieren.
- Dankbar sein: Nehmen Sie sich jeden Tag einen Moment Zeit, um über die guten Dinge in Ihrem Leben nachzudenken und sich auf das Positive zu konzentrieren. Dies kann Ihren Fokus verändern.
- Die Zeit in sozialen Netzwerken begrenzen, da sie der Produktivität schaden. Außerdem führen Beiträge anderer zu Vergleichen und können Traurigkeit verstärken.
- Räumen Sie nach dem Urlaub den Schreibtisch, den Arbeitsbereich oder die Wohnung auf, um sich wieder einzuleben. Eine Umgebung, in der wir uns wohlfühlen, ist von grundlegender Bedeutung.
- Festlegung kleiner Ziele: Legen Sie erreichbare Ziele und einfache Aufgaben fest und erhöhen Sie nach und nach Schwierigkeit und Häufigkeit.
Auch wenn es anders erscheinen mag, wirkt sich die Rückkehr zur Routine positiv auf unseren Organismus aus. Routinen machen uns effizienter und stärken unsere Fähigkeiten und Produktivität.