Jeder fünfte Jugendliche leidet unter Hörverlust, weil er zu laute Musik hört. Daher ist es wichtig, Kopfhörer richtig zu verwenden und die empfohlenen Richtlinien zu befolgen.
Das erste Symptom ist ein Ohrensausen (Tinnitus), das auf eine Schädigung hinweist. Wenn dieser Zustand früh erkannt wird, kann er reversibel sein, aber wenn die Zellen des Innenohrs bereits abgestorben sind, kommt es zu einem Hörverlust.
Weitere Risiken eines übermäßigen Gebrauchs sind Ohrinfektionen. Die Geräte halten Schweiß und Feuchtigkeit in den Ohren zurück und begünstigen so die Vermehrung von Bakterien. Eine längere und wiederholte Nutzung kann zu Hörverlust führen.
Warum tun mir die Ohren weh, nachdem ich Kopfhörer getragen habe?
Dies kann unterschiedliche Gründe haben:
- Langzeitgebrauch: Es ist wichtig, die 60-60-Regel zu befolgen, d. h. Kopfhörer nicht länger als 60 Minuten und bei einer maximalen Lautstärke von 60 % des Geräts verwenden. Idealerweise sollten sie so kurz wie möglich getragen werden, da ein ganztägiger Gebrauch langfristig zu Problemen mit den Ohren führen kann.
- Lautstärke zu hoch: Der Schallpegel darf 75 Dezibel nicht überschreiten, da er laut WHO ab diesem Wert gesundheitsschädlich ist. Auf dem Mobiltelefon oder über eine App kann man den Dezibelpegel im jeweiligen Moment abrufen.
- Ohrenschmalz: Kopfhörer sind Fremdkörper, die in das Ohr eingeführt werden und es verschließen. Sie erschweren das Austreten von Ohrenschmalz und begünstigen die Bildung von Schmalzpfropfen.
Kopfhörer oder Ohrhörer, was ist besser?
Laut WHO sind kabellose oder In-Ear-Kopfhörer am schädlichsten für die Gesundheit des Gehörs. Die Organisation empfiehlt die Verwendung von Kopfhörern mit Kopfbügel, weil sie unsere Ohren schonen. Die Schallwellen werden hier über die gesamte Ohrmuschel verteilt. Im Gegensatz dazu trifft der Schall bei Ohrhörern direkt auf das Trommelfell.
Weitere Maßnahmen
- Vermeiden Sie, dass Kopfhörer übermäßigen Druck auf die Ohren ausüben.
- Reinigen Sie die Geräte.
- Machen Sie regelmäßig Kopfhörerpausen. Bei einem Gebrauch von mehr als einer Stunde pro Tag sollten Sie pro Stunde mindestens fünf Minuten Pause machen.
- Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig von einem Facharzt untersuchen.
- Wählen Sie Geräte mit Geräuschunterdrückung, um Umgebungsgeräusche zu vermeiden und die Lautstärke nicht so hoch drehen zu müssen.
- Teilen Sie sie nicht mit anderen Personen, um Infektionen zu vermeiden.
Wenn Sie irgendwelche Symptome bemerken, ist es ratsam, einen HNO-Arzt aufzusuchen, um schwerwiegenderen Problemen vorzubeugen.











