Just another WordPress site

Plantarfasziitis

Die Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Faszie (faserige Gewebemembran), die das Fersenbein (Calcaneus) mit jedem der proximalen Zehenglieder (die Knochen an der Basis der Zehen) verbindet.

 

Diese Entzündung verursacht Schmerzen in der Ferse und an der Fußsohle. Innerhalb dieser anatomischen Region müssen jedoch andere mögliche Krankheiten unterschieden werden, wie beispielsweise die tiefe Beugesehnenentzündung des ersten Zehs, Schleimbeutelentzündung, aktive Fersensporen, Einklemmung des Abduktornervs des fünften Zehs, Brüche, etc.

 

Die Plantarfasziitis ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, wie beispielsweise Überlastung, wiederholtes Mikrotrauma, Verkürzung der hinteren (Muskel- und Sehnen-) Kette des Beins, Funktionsverlust des hinteren Schienbeins, mangelnde Anpassung an die Bewegung, unzureichendes Schuhwerk oder mechanische Beanspruchung, unter anderem.

 

 

Die Schmerzen bei Plantarfasziitis nehmen in der Regel zu, wenn sich die Verletzung verschlimmert, zunächst nur am Morgen nach den ersten Schritten oder in den intensivsten Momenten der sportlichen Aktivität, danach wird sie nach und nach intensiver, bereits bei Beginn des Gehens, wenn wir länger gesessen haben. In fortgeschritteneren Stadien kann es mit dem Gehen unvereinbar sein oder das Gehen aufgrund der Schmerzen zeitlich einschränken.

 

Die Behandlung sollte so früh wie möglich erfolgen, damit sie nicht chronisch wird. Der Physiotherapeut wird mit den Informationen über die Krankheit, die klinische Studie, die Symptome und die Diagnose für jeden Fall die am besten geeignete Therapie planen.

 

 

Abhängig von der Diagnose, gibt es in der Gegenwart verschiedene Möglichkeiten, die Fasziitis zu behandeln. Dazu gehört die Umerziehung des Fußtritts oder, sollte dies nicht funktionieren, die Verwendung von Einlegesohlen.

 

Die Dehnung der hinteren Muskelkette, die Aktivierung der gehemmten Muskeln, invasive Physiotherapie, Trockenpunktion, Infiltrationen, Massagen, physikalische Therapien (Kälte, Hitze, Strömungen….) sind einige Mittel, mit denen diese Krankheit bekämpft werden kann.

 

 

Vorbeugend ist die Aufrechterhaltung der korrekten Elastizität der gesamten hinteren Muskelkette, insbesondere der Wade, des M. soleus, des langen Beugers der ersten Zehe und der Plantarfaszie, aber auch die Verwendung geeigneter Schuhe und die Arbeit der inneren Fußmuskeln sowie die progressive Zunahme der Bewegung sind Schlüssel zur Vermeidung dieser heimtückischen Krankheit.

 

 

Medizinische Leistungen ASSSA

 

Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 

Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 

ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.

 

Zurück

Warum in unserer Netzhaut Falten auftreten?

Oktober 10, 2019 Gesundheit

Eine Makulafalte ist eine Falte oder Wölbung in der Makula, dem Teil des Auges, der für die detail…

Biobewohnbarkeit und die gesundheit des raums, in dem wir wohnen

Januar 4, 2023 Gesundheit

Häufig wird die Umweltbelastung der Außenflächen unserer Städte und Gemeinden gemessen und evalu…

Stimmpflege

April 16, 2025 Gesundheit

Die Stimme ist jener Klang, den wir erzeugen, wenn wir sprechen, singen oder eine andere Art der sti…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER