
Ohne körpereigenes Abwehrsystem, das die unzähligen in der Umwelt vorhandenen Krankheitserreger oder Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze oder Protozoen bekämpft und Infektionen verhindert könnte der Mensch nicht überleben.
Das Immunsystem schützt unseren Körper vor äußeren Krankheitserregern.
Es gibt zwei Immunitätstypen: die angeborene und erworbene Immunantwort.
Die Abwehrmechanismen des Körpers sind sehr unterschiedlich und komplex. Infektionen werden grundsätzlich durch zwei Abwehrmechanismen bekämpft: durch eine angeborene und durch erworbene Immunantwort.
Die angeborene Immunantwort verhindert mittels verschiedener organischer Faktoren den Angriff von Mikroorganismen, d.h. sie bilden eine unspezifische Immunabwehr (bakterizide Sekrete, entzündungshemmende Reaktion, Schutzbarriere durch die Haut u.a.). Das Immunsystem kann jedoch durch unterschiedliche Faktoren wie Alter, schlechte Ernährungsgewohnheiten oder ein Krankheitszustand geschwächt werden.
Die erworbene Immunität oder spezifische Immunantwort ist eine Abwehr, die sich im Körper entwickelt, wenn er von einem sogenannten Antigen überfallen wird. Ihre Wirkung ergibt sich durch spezifische Elemente wie Antikörper (humorale Immunantwort) und sensibilisierte Lymphozyten (Zelluläre Immunantwort).
Das Immunsystem stärken
Wir können unseren Körper und folglich auch unsere Abwehrkräfte durch gesunde Lebensgewohnheiten stärken.
Da sich bei zunehmendem Alter auch unser Immunsystem schwächt, haben ältere Menschen besonders auf eine Stärkung der Abwehrkräfte zu achten. An einer Abschwächung des Organismus leiden auch Menschen mit zugrundeliegenden Krankheiten, wie Diabetiker oder Patienten mit Nierenerkrankungen sowie Patienten mit Immunschwäche, Krebs oder einer Erkrankung des lymphatischen oder medullären Systems. Letzteren kommt zudem eine bedeutende Rolle in der Abwehr des Organismus zu, da sie den Ausgangspunkt unserer erworbenen Immunität darstellen.
Hier finden Sie einige Empfehlungen, die zur Stärkung des Immunsystems beitragen:
- Es ist empfehlenswert, täglich 30 bis 60 Minuten körperlich aktiv zu sein. Das trägt auch dazu bei, unseren Stress zu regulieren.
- Ernährung. Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, fettem Fisch, Olivenöl und Trockenfrüchte, wie die Kreta- oder Mittelmeer-Diät. Bestimmte fermentierte Lebensmittel wie Joghurt und Probiotika (wegen ihrer positiven Wirkung auf die Darmflora) sind für unser Abwehrsystem besonders wichtig.
- Stress und Angstzustände bekämpfen. Wichtig dabei ist, dass wir unser Hormonsystem kontrollieren.
- Ein erholsamer Schlaf spiegelt sich in unserem Hormonhaushalt (Cortisol oder sogenanntes Stresshormon) wider.
- Vitamine und Mineralien. Bestimmte Vitamine und Mineralien tragen ebenfalls zur Stärkung unseres Immunsystems bei. Es ist empfehlenswert eine Blutprobe zur Feststellung des Vitamin D und Vitamin B12-Gehalts sowie der Spurenelemente Zink und Eisen vorzunehmen.
- Rauchen und Alkohol schaden das Immunsystem und beides sollte vermieden werden.