
Der venöse Kreislauf führt das Blut in das Herz und die Lunge zurück. Langes Stehen oder Sitzen führt dazu, dass der venöse Rückstrom größer ist und anstaut, wobei die Venen dazu neigen, sich zu weiten. Sind die Venen gesund und stark, widerstehen sie diesem Druck.
Sind sie jedoch schwach, neigen sie dazu, sich zu weiten, und erschweren den venösen Rückstrom. Dies ist in Bezug auf chronische Venenerkrankungen ausschlaggebend.
Wenn das Blut in den Venen der Beine stagniert, gelangen die weißen Blutkörperchen durch die Venen zu den Geweben (Muskeln, Fett, Haut), wo sie Substanzen freisetzen, die eine chronische Entzündung mit Schmerzen in den Beinen, Schwellungen und fortschreitender Verschlechterung der Haut und des Unterhautgewebes verursachen.
RATSCHLÄGE ZUR PRÄVENTION CHRONISCHER VENENERKRANKUNGEN UND ZUM SCHUTZ DER VENEN
- Füße und Beine häufig bewegen. Nicht lange stehen oder sitzen.
- Eine angemessene Sportart und das richtige Schuhwerk wählen. Gehen oder Wandern, Radfahren, Schwimmen und Tanzen sind sehr geeignet, während Tennis, Squash, Handball und Basketball nicht empfehlenswert sind.
- Wärmequellen sind zu vermeiden, da diese das Weiten der Venen stimulieren.
- Niedrige Temperaturen wählen. Empfehlenswert sind Kaltwasserduschen an den Beinen und in kaltem Wasser gehen.
- Geeignete bzw. nicht zu enge Kleidung tragen, damit der Rückstrom nicht komprimiert.
- Verstopfung und Übergewicht sind zu vermeiden, da beide einen Anstieg des Venendrucks bewirken.
- Schuhe mit bequemen Absätzen tragen. Es wird ein Absatz von 3-4 cm empfohlen, d.h., hohe Absätze und flache Schuhe gilt es zu vermeiden.
- Eine Massage der Beine vom Fuß bis zum Oberschenkel verbessert den venösen Rückstrom.
- Der venöse Rückstrom kann auch im Schlaf verbessert werden, indem die Füße um 10-15 cm angehoben werden und die venöse Stase im Liegen verbessert wird.
- Besuchen Sie Ihren Arzt, wenn Sie irgendwelche Symptome einer Venenerkrankung feststellen. Es gibt Medikamente und Produkte, die venöse Symptome begünstigen oder verschlimmern können.