Just another WordPress site

Dyspepsie: Symptome, Arten und Behandlung

Dyspepsie, im Volksmund auch als Verdauungsstörung oder Magenverstimmung bekannt, umfasst eine Reihe an Verdauungsschwierigkeiten, deren Beschwerden vor allem in den oberen Organen des Verdauungstraktes auftreten. Häufige Symptome sind Schmerzen oder Unwohlsein im oberen und mittleren Teil des Bauches, postprandiales Völlegefühl, frühes Sättigungsgefühl, Blähungen, Übelkeit oder Erbrechen. Auslöser ist in der Regel die Ernährungsweise und die Symptome können kontinuierlich oder wiederkehrend sein.

Wenn keine organische Ursache für die Dyspepsie erkannt wird, spricht man von einer funktionellen Dyspepsie oder Reizmagen. Wenn die ärztlichen Untersuchungen hingegen auf eine Erkrankung deuten, spricht man von einer organischen Dyspepsie. Die bei Weitem häufigste Form der Dyspepsie ist die funktionelle Dyspepsie bzw. der Reizmagen. Schätzungsweise haben in den letzten 6 Monaten zwischen 20-30 % der Bevölkerung über dyspeptische Symptome berichtet.

Das diagnostische Untersuchungsverfahren schlechthin ist eine Gastroskopie, obwohl auch ein Bauchultraschall viele Daten liefert.

Die meisten Patienten gehen nicht zum Arzt und behandeln sich selbst mit Arzneimitteln, was unter keinen Umständen getan werden sollte. Es sollte auf jeden Fall immer ein Arzt sein, der nach einer Untersuchung eine bestimmte Behandlung empfiehlt oder über weitere diagnostische Studien entscheidet. So kann festgestellt werden, um welche Art von Dyspepsie es sich handelt und ob ein Grund zur Sorge besteht.

Zu den wirksamsten Behandlungen gehören die PPI (Protonenpumpeninhibitoren wie Omeprazol und ähnliche) und Prokinetika.

 

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück
Chronische Venenerkrankung

Chronische Venenerkrankung

November 20, 2019 Gesundheitstipps

Der venöse Kreislauf führt das Blut in das Herz und die Lunge zurück. Langes Stehen oder Sitzen f…

Erste Hilfe bei Ertrinken

Erste Hilfe bei Ertrinken

Juli 5, 2023 Gesundheitstipps

Im Sommer zählt das Schwimmen am Strand oder im Freibad zweifellos zu den beliebtesten Freizeitakti…

Weißfleckenkrankheit Pigmentstörung der Haut

Juni 1, 2022 Gesundheitstipps

Die Weißfleckenkrankheit äußert sich durch eine stellenweise Hypopigmentierung bzw. Fehlen von Pi…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER