Just another WordPress site

Nicht mit vollem Magen baden – stimmt das?

Juni 5, 2024Gesundheitstipps

„Nach dem Essen musst du 2 Stunden warten, bevor du baden gehst.“ Dieser typische Satz im Sommer ist allerdings nur teilweise richtig. Der Aussage fehlt die wissenschaftliche Grundlage, da die Verdauung beim Baden weder unterbrochen wird noch zum Stillstand kommt.

Also ist alles eine Lüge? Nein, denn eine plötzliche Veränderung der Körpertemperatur, wenn man mit kaltem Wasser in Berührung kommt, kann zu einem Kälteschock führen. Dadurch werden der Blutdruck und die Herzfrequenz beeinflusst.

Symptome dafür sind: blasse Haut, Schüttelfrost, verschwommenes Sehen, Schwindel, Erbrechen oder Übelkeit, Ohrensausen und Bewusstlosigkeit (Synkope). Es kann sogar ein Herzstillstand eintreten, mit der zusätzlichen Gefahr des Ertrinkens.

Der Grund dafür ist, dass der Körper versucht, seine Temperatur und die Wärme im Körper zu halten. Es wird mehr Blut in die Blutgefäße gepumpt, was dazu führt, dass für Gehirn und Herz weniger Blut zur Verfügung steht.

 

Wie kann ich das vermeiden?

Das Wichtigste ist, langsam ins Wasser zu gehen, damit sich der Körper allmählich an den Temperaturunterschied zwischen Außen- und Wassertemperatur anpassen kann. Dabei ist es wichtig, Arme, Achseln, Handgelenke, Nacken und Knöchel vorher nass zu machen und den Kopf nicht abrupt unterzutauchen.

Weitere Empfehlungen vor dem Baden sind:

 

Wie verhalte ich mich bei einem Kälteschock?

Wenn eine Person einen Wassersturz erleidet, ist es das ERSTE und Wichtigste, HILFE ANZUFORDERN, entweder vom Rettungsschwimmer oder über den Notruf 112, und die Person dann so schnell wie möglich aus dem Wasser zu holen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Ist die Person bei Bewusstsein, sollten die Beine hochgelagert werden, um die Hirndurchblutung zu erhöhen und einen Bewusstseinsverlust zu verhindern, und dann sollte die Person angezogen oder zugedeckt werden, um die Körperwärme wiederherzustellen.

Ist die Person bewusstlos, bringen Sie sie in die seitliche Sicherheitslage, um ein Ersticken zu verhindern, und prüfen Sie dann Atmung und Puls. Bei Atemstillstand sollte mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) begonnen werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Wenn der Kälteschock nicht schwerwiegend ist und die Person rechtzeitig das Wasser verlassen konnte, erholt sie sich innerhalb von 2 Stunden.

 

Seitliche Sicherheitslage:

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück
Sonnenschutzmitteln

Vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Auftragen von Sonnenschutzmitteln

Juli 17, 2024 Gesundheitstipps

Sonnenschutzmittel sind für die Hautpflege und zur Vorbeugung von Melanomen unerlässlich. Aber wus…

DIE GICHT. Fragen und Antworten

August 12, 2020 Gesundheitstipps

Was ist Gicht? Gichtarthritis oder GICHT ist eine Gelenkentzündung, die durch die Ablagerung von Ha…

Ratschläge zum leben mit arthrose

Mai 29, 2019 Gesundheitstipps

Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, die durch den fortschreitenden Verlust von Knorpel en…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER