
Das Restless-Legs-Syndrom tritt während des Schlafs auf. Dabei bewegen sich die Beine in regelmäßigen Abständen, was zu Mikroerweckungen und einer Fragmentierung bzw. einer Destrukturierung des Schlafes führen kann und Schlafsucht (Hypersomnie) während des Tages und/oder Schlaflosigkeit verursacht.
Es tritt vor allem als progressive tiefe Empfindungsstörung (Dysästhesien) auf, in der Regel schmerzhaft oder kribbelnd, verbunden mit einem unwiderstehlichen Drang, die Gliedmaßen zu bewegen. Es handelt sich um eine neurologische Störung, die häufiger bei Frauen und älteren Menschen auftritt.
Bekannte Ursachen sind Eisenmangel, Niereninsuffizienz und Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Neuropathien), die durch Verletzungen des Nervensystems verursacht werden können.
Im Rahmen einer ärztlichen Beratung sollte zur Vorbeugung und Vermeidung größerer Beschwerden der Ferritinspiegel im Blut überprüft werden. Ferner wäre es empfehlenswert, Ursachen der Polyneuritis wie Urämie oder Diabetes u. a. auszuschließen. Zur Behandlung sollten Sie sich auf jeden Fall an einen Facharzt auf diesem Gebiet wenden und ein Schlaflabor aufsuchen, da Sie hier am besten für die Untersuchung und Behandlung dieses Syndroms aufgehoben sind.