Just another WordPress site

Selbstuntersuchung der Brust: Wie geht das?

Selbstuntersuchung der Brust

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Spanien, und eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Prognose.

Zur Vorbeugung sollten deshalb Frauen je nach Alter die entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Frauen ab 50 Jahren sollten außerdem ein Mammographie-Screening wahrnehmen und auf Veränderungen der Brust achten, um gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren.

Die Selbstuntersuchung der Brust ist die von Frauen am häufigsten verwendete Methode, um Auffälligkeiten wie einen Knoten in der Brust zu entdecken. Darüber hinaus gibt es aber noch andere Symptome, auf die man achten sollte, da sie auf Brustkrebs hindeuten können. Dazu zählen z. B. Dellen, Rötungen oder Risse.

 

Tipps für die korrekte Selbstuntersuchung der Brust

Frauen, die menstruieren, sollten die Untersuchung eine Woche nach dem Ende der Menstruation durchführen, da die hormonellen Reize der Menstruation die Abtastung beeinflussen können. Die Frau sollte sich entspannt und bequem vor den Spiegel stellen und beide Brüste in drei verschiedenen Positionen sorgfältig untersuchen:

 

Dabei sollten Form, Aussehen und Größe auf Veränderungen oder Asymmetrien überprüft werden. Achten Sie besonders auf vertiefte, eingesunkene Stellen, Vorwölbungen oder Knoten. Man muss bedenken, dass die beiden Brüste zwar normalerweise nicht genau gleich sind, sich aber sehr ähneln und ihre runde Form behalten sollten.

Auch die Haut sollte im Auge behalten werden, da Falten, Rötungen oder Orangenhaut ebenfalls Brustkrebssymptome sein können. Bei einer fortgeschrittenen Krankheit können Blutergüsse oder sogar Risse und offene Wunden auftreten. Auch bei den Warzenhöfen und Brustwarzen sollte beobachtet werden, dass keine geröteten oder schuppigen Stellen, Schorf, Knoten, Dellen oder blutiger Ausfluss zu finden sind.

Tasten Sie im Stehen oder im Liegen sowohl die Brüste als auch die Achselhöhlen nach Knoten ab. Verwenden die Zeige-, Mittel- und Ringfinger beider Hände, und spüren Sie, wie sich die Brust zuerst direkt unter der Haut und danach, mit etwas mehr Druck, in der Tiefe anfühlt. Sie können dabei kreisförmig von außen nach innen oder von unten nach oben vorgehen, aber achten Sie immer darauf, keinen Bereich auszulassen.

 

Die Selbstuntersuchung ist für die Prävention und die frühzeitige Erkennung möglicher Anomalien unerlässlich, damit schnell entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Oftmals ertastet man härtere und auffällige Stellen, die letztendlich zur normalen Brust gehören. Trotzdem ist es wichtig, einen Facharzt zu konsultieren, wenn Sie in letzter Zeit Veränderungen an Ihrer Brust festgestellt haben.

Dr. Tomàs Cortadellas und Dr. Judith Jurado

Abteilung für Brustpathologie. Gynäkologischer und geburtshilflicher Dienst

Hospital Universitario General de Cataluña

Medizinische Leistungen ASSSA
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.
Zurück

Insektenstiche

August 21, 2019 Gesundheit

In den warmen bzw. heißen und feuchten Jahreszeiten sind die häufigsten Stiche in dieser Gegend M…

Haltungsschäden und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Oktober 10, 2024 Gesundheit

Haltungsschäden sind ein zunehmendes Problem in der heutigen Gesellschaft. Dies ist vor allem auf e…

Hautkrebs

Hautkrebs

Juli 31, 2019 Gesundheit

Hautkrebs ist eine Erkrankung des Hautgewebes aufgrund der Bildung von Krebszellen.…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER