
Die meisten von uns haben schon einmal Schwindelanfälle und Übelkeit auf Reisen erlebt. Die Reisekrankheit kann im Auto, im Zug, auf einem Schiff oder sogar im Flugzeug auftreten und betrifft besonders Kinder, ältere Menschen und schwangere Frauen. Aber warum tritt dieses Phänomen auf?
Schwindel ist eine normale physiologische Reaktion unseres Körpers, die entsteht, wenn wir ruhig und bewegungslos in einem Verkehrsmittel sitzen und dabei äußere Bewegungsreize auf uns einwirken. Die Folgen sind Magenbeschwerden, Übelkeit, kalter Schweiß, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und/oder Erbrechen.
Wir erreichen das Gleichgewicht, wenn es uns gelingt drei Informationssysteme in unserem Gehirn zu vernetzten. Das Sehvermögen, das uns die Wahrnehmung unseres eigenen Körpers in einem Raum ermöglicht. Das Gleichgewichtsorgan, das sich im Innenohr befindet und uns Informationen über Bewegung, Beschleunigung und Verlangsamung liefert; und schließlich noch die Informationen, die uns die Gelenke über die Position unseres Körpers geben. All diese Elemente zusammen ermöglichen es uns, die Haltung zu bewahren.
Schwindelanfällen vorbeugen
- Sanfte Fahrweise. Der Fahrer sollte starke Beschleunigungen, abruptes Abbremsen oder ruckartige Bewegungen vermeiden, um keine zusätzlichen Bewegungen auf die Reisegäste und Passagiere zu übertragen. Bei kurvenreichen Straßen sollte die Geschwindigkeit reduziert werden, um scharfen Kurven entgegenzuwirken.
- Angemessene Belüftung. Im Auto eine Temperatur zwischen 21° und 23°C beibehalten und sich auf der Fahrt nicht zu warm anziehen. Wenn das Auto über kein gutes Belüftungssystem verfügt, die Fenster öffnen.
- Schlechte Gerüche vermeiden. Für eine saubere Umgebung sorgen, im Auto nicht rauchen und keine zu starken Lufterfrischer verwenden.
- Einen guten Sitzplatz wählen. In Fahrzeugen ist es besser, für die Fahrt den Beifahrersitz zu wählen, um nach vorn und in die Ferne blicken zu können, oder die mittlere Reihe der Rücksitzbank. In Flugzeugen sind die Plätze in der Nähe der Tragflächen und Fenstersitze ideal. Auf Schiffen sollte man sich in der Schiffsmitte aufhalten, um die Bewegungswahrnehmung zu reduzieren, oder aber an Deck gehen. In Zügen sollte man immer in Fahrtrichtung sitzen.
- Die Nutzung oder das Lesen elektronischer Geräte vermeiden und die Fahrgäste anregen, Gespräche zu führen, Musik zu hören oder zu singen.
- Durch Schlafen geht die Reise nicht nur schneller rum, sondern kann auch vor möglichen Schwindelanfällen und Übelkeit schützen.
- Planung der Mahlzeiten. Vor einer Reise nicht zu viel essen und auch nicht mit leerem Magen reisen.
- Den Kopf ruhig halten. Der Kopf kann dabei auf ein ergonomisches Nackenkissen oder auf die Rückenlehne des Sitzes gestützt werden.
- Nach vorn blicken. Bei einer Boots- oder Schifffahrt können Wellen oder sich bewegende Objekte beobachtet werden. Bei Flugzeugen, Zügen oder auf den Rücksitzen eines Autos sollte man aus dem Fenster schauen und sich auf das konzentrieren, was weiter vorne liegt.
Wenn Schwindelanfälle und Übelkeit auf Reisen wiederholt auftreten, wäre es sinnvoll, einen Gesundheitsfachmann zu konsultieren, der uns ein angemessenes Medikament empfehlen kann.
Maßnahmen bei Schwindel und Übelkeit
Was tun, wenn wir trotz aller oben genannten Maßnahmen weiterhin über Schwindel und Übelkeit auf Reisen leiden? Einige Tipps hierzu:
- Fenster öffnen. Frische Luft verringert das Schwitzen.
- Atmung kontrollieren.
- Ruhige, entspannende Musik hören.
- Auto anhalten, aussteigen und ein wenig spazieren gehen.
- Grüne Äpfel oder Salzcracker essen. Diese Lebensmittel helfen, Schwindel und Übelkeit zu reduzieren.
- Vermeiden, Wasser zu trinken, da dies Erbrechen auslösen kann.