
HALLUX VALGUS, umgangssprachlich auch BALLENZEH genannt, ist eine Fehlstellung des großen Zehs, die eine akute Entzündung im seitlichen Bereich des Fußes verursacht. Der Schmerz ist anhaltend, nimmt beim Gehen zu und lässt im Ruhezustand nach.
Es handelt sich dabei um eine komplexe Deformität multifaktoriellen Ursprungs, auch wenn es in den meisten Fällen einen gemeinsamen Nenner gibt, wie z. B. ein falscher Gang. Aufgrund der dadurch entstehenden Belastung und der damit verbundenen mechanischen Funktion verformen sich die verschiedenen Knochensegmente des Fußes. Andere mögliche Einflussfaktoren:
- Genetik und Vererbung: Form und Funktionsweise des Fußes
- Schuhwerk: Enge, spitze Schuhe
- Hormoneller Faktor und Geschlecht: Morphologie der Füße von Frauen und Männern unterschiedlich
- Pathomechanischer Faktor: Eine Bewegung der Fersenknochen
Symptome, die je nach Verlauf des Verformungsprozesses auftreten können:
- Knochendeformität, die die Schuhstruktur verändert und Entzündungen der Weichteile verursacht
- Schmerzen aufgrund des Drucks und der Reibung durch das Schuhwerk und der veränderten Ausrichtung des großen Zehs im Vergleich zum Rest des Fußes
- In der Regel geht sie mit anderen Störungen einher, wie z. B. dem „Hammerzeh” (Der Zeh kann nicht vollständig ausgestreckt werden).
Die Behandlung hängt vom Grad der Verformung des Zehs, dem Alter des Betroffenen und den Symptomen ab. Um die geeignete Behandlung zu bestimmen, muss eine Voruntersuchung durchgeführt werden. Zuständige Fachleute sind der Podologe oder der orthopädische Chirurg.
- Vorbeugende oder konservative Behandlung. Der falsche Gang wird korrigiert und die Knochendeformitäten mit Einlagen, Zehenspreizern für die Nacht (Korrektoren) oder geeignetem Schuhwerk gestoppt. Diese Behandlung ist vorteilhafter und birgt weniger Risiken.
- Chirurgische Behandlung. Sie wird durchgeführt, wenn die Fehlstellungen und Schmerzen erheblich sind und den Gang beeinträchtigen. Die Basisosteotomie ist die am häufigsten angewandte Methode, bei der der Knochen in Höhe des Mittelfußknochens durchtrennt wird. Anschließend kann der Knochen neu ausgerichtet und die Sehnen verlängert oder versetzt werden.