
HEPATITIS ist eine entzündliche Erkrankung der Leber. Sie wird anhand ihres jeweiligen Erregers klassifiziert:
- Infektiöse H. – Viral oder bakteriell.
- Immunbedingte H. – Vorliegen von Antikörpern. Autoimmune Hepatitis.
- Toxische H. – Medikamente, Gifte, Alkohol, Drogen …
Unter den Hepatitisarten ist aufgrund ihrer Bedeutung die Virushepatitis hervorzuheben.
- Klassische Hepatitisviren: Hepatitis A, B, C, D, E, F und G. Hervorzuheben sind HAV, HBV und HCV.
- Nicht-klassische Hepatitisviren: Epstein-Barr-Virus (infektiöse Mononukleose) und Zytomegalievirus.
Unter die viralen Hepatitisarten fallen insbesondere:
- HEPATITIS A.- RNA-Virus. Übertragung über den Verdauungstrakt (enteral oder fäkal-oral). Kontaminiertes Wasser, mit kontaminiertem Wasser bewässertes Gemüse … Gutartiger und zeitlich begrenzter Krankheitsverlauf. Zu den Symptomen gehören sichtbare Gelbsucht, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen …
- HEPATITIS B.- DNA-Virus. Parenterale Übertragung (Bluttransfusionen, offene Wunden, Körperflüssigkeiten, Geschlechtsverkehr, kontaminierte Spritzen). Kann bei 5 % der Betroffenen chronisch werden und eine chronische Leberinsuffizienz und sogar Leberkrebs verursachen.
- HEPATITIS C.- RNA-Virus. Parenterale Übertragung. Schwerste Form. Wird bei 80 % der Betroffenen chronisch und verursacht Leberinsuffizienz, Zirrhose oder Krebs.
- HEPATITIS E.- RNA-Virus. Enterale Übertragung (ähnlich wie bei Hepatitis A). Akute Infektion. Wird nicht chronisch. Epidemische Ausbrüche. In Teilen Asiens, des Nahen Ostens, Nordafrikas