Just another WordPress site

Chirurgie, die einzige Lösung bei Grauem Star

Nach dem heutigen Stand der Medizin stellt der operative Eingriff die einzig mögliche und wirksame Methode zur Beseitigung von Grauem Star dar. Medikamente oder Therapien zur Vorbeugung oder verzögerten Entwicklung gibt es nicht.

Die ersten Symptome einer Katarakterkrankung sind verschleierte Sicht, Blendempfindlichkeit und verminderte Sehkraft. Der Graue Star tritt insbesondere mit zunehmendem Alter auf. In der Regel entwickelt er sich ohne ersichtliche Ursache ab einem Alter von über 50 Jahren aufgrund der Alterung der menschlichen Linse.

Es gibt Katarakte, die Kurzsichtigkeit, Glaukome, Entzündungen und anderes hervorrufen. Darüber hinaus kann der Graue Star auch durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst werden, beispielsweise bei Krankheiten wie Diabetes, oder durch übermäßige Sonneneinstrahlung ohne adäquaten Lichtschutz, Traumen oder eine vorangehende Augenoperation.

Eines steht außer Zweifel: Die Katarakt-Operation ist die einzige Möglichkeit zur Behandlung dieser Augenerkrankung. Der Eingriff nimmt 10 Minuten in Anspruch, es bedarf keines Krankenhausaufenthaltes und der normale Alltag kann innerhalb weniger Stunden wieder aufgenommen werden. Die Emulgierung der Augenlinse kann durch Ultraschall oder Laser erfolgen.

Katarakt-OP: Sollte man die Operation hinauszögern?

Wenn die Alterskatarakt nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums entfernt wird, verhärtet sich die getrübte Linse und die Entfernung wird mit der Zeit immer schwieriger. Eine zu spät durchgeführte Operation erschwert den Eingriff und das zu erwartende Ergebnis ist nicht immer so befriedigend wie es für gewöhnlich in einem früheren Entwicklungsstadium dieser Pathologie ist.

Vorteile der Grauen Star-Operation

Enrique Chipont – Ärztlicher Direktor für Ophthalmologie

 

Medizinische Leistungen ASSSA

Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden.

Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung.

ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.

Zurück
AI

KI als Hilfsmittel in der Ultraschalldiagnostik

November 6, 2024 Technologie

Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, die Welt zu revolutionieren. Dies ist auch in der Medizin un…

Technologie im Dienste der Augengesundheit

Juni 5, 2019 Technologie

Technologie spielt in der Augenheilkunde eine sehr wichtige Rolle. Deshalb werden Augenkliniken nich…

Behandlungen gegen Krebs: „Der technologische Fortschritt zieht eine klinische Revolution nach sich“

Mai 5, 2021 Technologie

Es ist der technologische Fortschritt, der zur Entwicklung von Krebsbehandlungen beiträgt, denn dan…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER