
Schwindel, Instabilität oder Vertigo führen uns häufig dazu, einen Arzt aufzusuchen. Es ist äußerst schwierig, Schwindel zu quantifizieren, da es sich um eine subjektive, nicht messbare Beschwerde handelt.Klar ist jedoch, dass alle drei Beschwerden bzw. Störungen mit dem Gleichgewicht zusammenhängen.
Das Gleichgewicht bezeichnet die richtige Wahrnehmung des eigenen Körpers nach dessen Lage im Raum, unabhängig von der Körperbewegung oder der umgebenden Objekte. Daher hängt das Gleichgewicht von der richtigen Koordination des visuellen Systems, der labyrinthischen Struktur des Innenohrs, der Propriozeption und des zerebellären Systems ab, welche über die Großhirnrinde miteinander verbunden sind. Gleichgewichtsstörungen treten nach der Veränderung eines dieser Systeme auf. Dabei entsteht ein „illusorisches“ Gefühl der Verschiebung des Individuums in Bezug auf die Umgebung oder der Umgebung in Bezug auf das Individuum.
Vertigo könnte folglich wie „eine Halluzination der Bewegung“ beschrieben werden. Es ist ein spezifischer Begriff, der für die Beschreibung eines Rotationsgefühls verwendet wird.
Bei Schwindelgefühlen ist es ratsam, Übungen zur Umerziehung der vestibulären Wahrnehmung in 20er-Folgen vorzunehmen:
1.Augenübungen:
- Nach oben und unten schauen, dabei den Kopf ruhig halten, erst langsam und dann schnell.
- Von einer Seite zur anderen schauen, dabei den Kopf ruhig halten, erst langsam und dann schnell.
- Einen Finger mit ausgestreckter Hand auf die Nase fokussieren und zur Nase hin und von ihr weg bewegen.
2. Bewegungen mit dem Kopf und mit den Augen:
- Den Kopf bei geöffneten Augen beugen und strecken, zuerst langsam und dann schnell.
- Kopf von einer Seite zur anderen neigen, zuerst langsam und dann schnell.
3. Bewegungen mit den Armen und mit dem Körper:
- Die Achseln zucken und kleine Kreise drehen.
- Hüfte nach links und rechts drehen.
- Kopf von einer Seite auf die andere drehen, erst langsam und dann schnell.
4. Aufstehen:
- Aus sitzender Position mit geschlossenen Augen aufstehen und danach mit offenen Augen wiederholen.
- Einen Tennisball von einer Hand zur anderen reichen, wobei der Ball auf Augenhöhe gehalten werden sollte.
- Beugen Sie sich vor und reichen Sie den Ball hinter dem Knie von einer Hand in die andere.
5. Fortbewegungsübungen:
- Steigen Sie von einer Kiste oder einer Plattform auf und ab, erst mit geschlossenen und dann mit offenen Augen.
- Gehen Sie 10 Mal mit offenen Augen um einen Stuhl herum und wiederholen Sie dies mit geschlossenen Augen.