Just another WordPress site

Technologie im Dienste der Augengesundheit

Technologie spielt in der Augenheilkunde eine sehr wichtige Rolle. Deshalb werden Augenkliniken nicht nur mit einem hochqualifizierten, multidisziplinären Team, sondern auch mit modernsten Einrichtungen und bester Technologie für die Diagnose und Behandlung jeder visuellen Erkrankung ausgestattet.

Glaukom. Die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) reduziert den Augeninnendruck in 10 Minuten

Das Glaukom ist eine Augenerkrankung, die in der Zunahme der intraokularen Spannung oder Druck besteht und Verletzungen am Sehnerv verursacht, die, wenn sie nicht rechtzeitig korrigiert werden, zu irreversibler Blindheit führen. Für die Diagnose des Glaukoms sind regelmäßige Untersuchungen ab dem 40. Lebensjahr unerlässlich.

 Der SLT-Laser wird zur Behandlung des Glaukoms ohne chirurgischen Eingriff eingesetzt. Diese Behandlung ermöglicht es, innerhalb von 10 Minuten und in der Arztpraxis den Augeninnendruck von 5 auf 10 Millimeter Quecksilbersäule zu senken.

 Sie stellt zur Zeit eine der Behandlungen für Augenhochdruck und Glaukom dar, mit denen Augenärzte beabsichtigen, drucksenkende Medikamente zu vermeiden.

Die beste Technologie gegen das Schielen und für die pädiatrische Augenheilkunde

In der pädiatrischen Augenheilkunde, zur Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen von Geburt an, vor allem von Schielerkrankungen, steht die modernste, minimal-invasive Technologie in der Kinderforschung zur Verfügung.

Für die Untersuchung von peripheren Netzhauterkrankungen verfügen die Augenärzte über die hochentwickelte Optomap-Technologie, die eine Erkundung der Netzhaut mit 360º Panorama-Sicht auch ohne Erweiterung der Pupille ermöglicht, wodurch das unangenehme Gefühl der Tropfen und die damit verbundene Sehschwäche über mehrere Stunden hinweg verschwindet.

 Refraktive Chirurgie

 Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus können allein durch eine Laseroperation mit minimalem Risiko und schneller Genesung korrigiert werden.

 Alterssichtigkeit und Grauer Star

 Alterssichtigkeit oder „müde Augen“ stellt die wichtigste Sehschwäche der Spanier im Alter über 40 Jahre dar, und ihre Häufigkeit nimmt zu. Heutzutage verwenden Augenärzte die Operationstechnik mit der Einpflanzung einer Intraokularlinse.

Die Behandlung der Alterssichtigkeit mit Intraokularlinsen besteht darin, die Augenlinse zu entfernen und durch eine Intraokularlinse zu ersetzen, die als künstliche Linse wirkt.

Intraokularlinsen bieten drei feste Fokussierungsebenen: den entfernten Fokus, den Mittelstreckenfokus und den Nahbereichsfokus, dabei ist es das Gehirn, das für jede Situation die am besten geeignete Fokussierung wählt. Mit der Implantation der Intraokularlinse (künstliche Augenlinse) gewinnen die Patienten das verlorene Sehvermögen und können auf die Verwendung von Brillen oder Kontaktlinsen verzichten. Diese Behandlung verhindert das Auftreten von Grauem Star.

Sie dient zur Bekämpfung der Alterssichtigkeit und bietet eine sehr schnelle Genesung. Beim ersten Besuch wird der Augenarzt den Fall jedes Patienten untersuchen und die am besten geeignete okuläre Behandlung festlegen.

Der Graue Star bildet sich, wenn eine Trübung oder Opazität in der Augenlinse (die natürliche Fokussierlinse des Auges ist klar und transparent) auftritt, die das Sehvermögen einschränkt.

Derzeit ist das Verfahren der Phakoemulsifikation zur Beseitigung des Grauen Stars die effektivste und am häufigsten angewandte Methode, um das Sehvermögen wiederherzustellen.

Bei dieser Operation werden Ultraschall oder Laser angewendet, um die beschädigte Augenlinse aufzulösen und zu entfernen und diese durch eine intraokulare Linse zu ersetzen, die ihre Funktion übernimmt. Es ist die sicherste und schmerzfreiste Methode, den Grauen Star zuverlässig zu entfernen. Durch die Operation des Grauen Stars wird erneut ein normales und klares Sehvermögen zurückgewonnen.

 

 

Medizinische Leistungen ASSSA

 

Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden. 

Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung. 

ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.

Zurück

Chirurgie, die einzige Lösung bei Grauem Star

Februar 2, 2018 Technologie

Nach dem heutigen Stand der Medizin stellt der operative Eingriff die einzig mögliche und wirks…

Behandlung mit intensiv pulsierendem Licht (IPL)

Oktober 10, 2024 Technologie

Die Behandlung mit intensiv pulsierendem Licht (IPL) hat mehrere Vorteile. Sie zielt darauf ab, die …

Physiotherapie

Physiotherapie zur verbesserung des gleichgewichts und des vestibularapparats

Juni 7, 2023 Technologie

Schwindel, verschwommenes Sehvermögen oder Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten, egal ob im…

ASSSA Magazin 35Jan - Jun 2025

ASSSA Magazin 34Jul - Dez 2024

ASSSA Magazin 33Jan - Jun 2024

ASSSA Magazin 32Jul - Dez 2023

Siehe alle Zeitschriften

Cookie-Richtlinie Datenschutzbestimmungen Rechtlicher Hinweis Desarrollado por Espira

Wir rufen Sie an

Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie an

Sind Sie Versicherte/r?

Rufen Sie uns an 965 200 106

965 200 106

Seleccione el idioma

Escoja el idioma en el que quiere leer el blog

Schliessen

NOTA INFORMATIVA

REGLAMENTO PARA LA DEFENSA DEL ASEGURADO DE ASSSA

Este reglamento tiene por objeto regular el funcionamiento del Servicio de Atención al Cliente y del Defensor del Asegurado de ASSSA, así como las relaciones entre ambos. Se rige por la Ley 44/2002 de 22 de noviembre, de Medidas de Reforma del Sistema Financiero y por la Orden ECO 734/2004, de 11 de marzo, sobre los departamentos y servicios de atención al cliente de las entidades financieras.

El Reglamento para la defensa del asegurado puede solicitarlo en la siguiente dirección de correo: sacquejasyreclamaciones@asssa.es.

Schliessen

INFORMATIONEN ÜBER DAS ZAHNMEDIZINISCHE ÄRZTEVERZEICHNIS

EXKLUSIV FÜR VERSICHERUNGSNEHMER MIT EINER ZAHNVERSICHERUNG

WEITER