
Die Tatsache, dass man sich wöchentlich Zeit reserviert, um einer sportlichen Betätigung nachzugehen, liegt heutzutage in der Eigenverantwortung jedes einzelnen, um etwas für seine Gesundheit zu tun. Dies natürlich nur, solange ein solcher Sport mit unseren Fähigkeiten und unserem Beteiligungsniveau übereinstimmt. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften für Sportphysiotherapie, Psychologie und Sportwissenschaften, die den engen Zusammenhang zwischen Sportpraxis und Lebensqualität bestätigen.
Es ist jedoch zu beachten, dass nicht jede Sportart gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Tatsache ist, dass Sport in vielen Fällen zu Verletzungen führt. Sie sind nichts weiter als die Folge einer unangemessenen Wahl des Sportniveaus in Bezug auf unsere persönlichen Fähigkeiten und körperliche Verfassung. Obwohl es nicht unbedingt in allen Fällen zutrifft, hängt unsere körperliche Fähigkeit mit einem unserer Hauptmerkmale zusammen, vor allem, wenn es darum geht, eine Sportart zu wählen, die wir in unser Leben integrieren: unser Alter. Daher sind Fähigkeiten wie Beweglichkeit und körperliche Stärke sowie kognitive Taktik und Strategie am besten im jüngeren. Diese Fähigkeiten entwickeln sich dahingegen im Alter rückläufig. Zwar dies Standardassoziationen sind, es ist wahr, dass, unser Körper und unser Geist fähig sind, während unseres gesamten Lebens physiologische Veränderungen vorzunehmen, wenn sie den entsprechenden Reizen auf geeignete Art und Weise ausgesetzt sind. Im Alter allerdings mit immer weniger signifikanten Veränderungen, aber immerhin Veränderungen, die unserer Lebensqualität zugutekommen. Tischtennis ist ein Sport, der aufgrund seiner Eigenschaften für Menschen jedes Alters geeignet ist.
Denn, beim Tischtennis entwickeln sich körperliche und kognitive Fähigkeiten gleichermaßen. Wir müssen uns folglich nicht wundern, wenn wir ein Spiel zwischen einem jungen Spieler und einem 68-jährigen Veteranen auf gleicher Ebene sehen. Im vorherigen Beispiel ist das Bemerkenswerteste, dass beide Spieler vom Tischtennis profitieren, vor allem in Bezug auf ihre verbesserungsfähigen Fähigkeiten. Aufgrund der Beschaffenheit dieser Sportart wird ein älterer Mensch dank der Aktivierung der OTR (osteotendinösen Reflexe) nicht nur seine Beweglichkeit verbessern, sondern auch sein Gleichgewicht dank dem nahezu konstanten Einsatz von Propriozeptionsmustern in den unteren Extremitäten, seine Muskelkraft dank der kontrollierten und wiederholten Aktivierung verschiedener Muskelgruppen und natürlich seine Haltung dank der motorischen Umerziehung in der Kontrolle des Rumpfes, an der im Tischtennis-Sport sehr intensiv gearbeitet wird. All dies dient letztendlich der Vorbeugung von körperlichen Verletzungen und Unfällen, z.B. einen Sturz durch stolpern zu verhindern. Auf physiologischer Ebene stellten wir ferner viele weitere Verbesserungen der körperlichen Verfassung fest. So verbessert sich zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System allein schon durch die in GangSetzung, wobei es beim Tischtennis, wie bei jeder Sportart, kontrolliert funktioniert und keine Herzfrequenzspitzen oder Sauerstoffmangel auftreten. Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass die Ausübung dieser Sportart keine nennenswerten körperlichen Anstrengungen erfordert und das Herz-Kreislauf-System jederzeit in einem moderaten Rhythmus arbeitet. Tischtennis ist eine der besten Sportart, die wir ausüben können, um die Qualität unseres täglichen Lebens zu verbessern, und darüber hinaus kann Tischtennis in jedem Alter und über viele Jahre hinweg praktiziert werden.
D. Rafael Gomis-Physiotherapeut Tischtennis Club ASSSA Alicante
Die veröffentlichte Information ersetzt in keinster Weise die direkte Konsultation mit einem Arzt, weder seine Diagnose noch den verschriebenen Behandlungsplan. Bitte auch nocht als Selbstdiagnoseverfahren verwenden.
Der Leser nutzt diesen Service in ausschliesslich eigener Verantwortung.
ASSSA empfiehlt, bei Fragen und Zweifeln sich zunächst direkt an Ihren Arzt zu wenden.